Zu viele Kilos trotz mehr Gemüse |
Die Deutschen essen mehr Gemüse, doch trotzdem sind 60 Prozent der Männer und 37 Prozent Frauen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren übergewichtig, wohl auch, weil wir zu viel sitzen. / Foto: Getty Images/Tetra Images
Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat sich die Ernährungssituation in einigen Punkten verbessert: Die Menschen in Deutschland essen mehr Gemüse und weniger Schweinefleisch, sie trinken mehr Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees und weniger Alkohol.
Dennoch werden die Menschen immer dicker, wie aus dem am Dienstag vorgestellten 14. Ernährungsbericht deutlich wird. Männer sind in allen Altersgruppen häufiger betroffen als Frauen. Zwischen 18 und 65 Jahren sind laut DGE rund 60 Prozent der Männer und rund 37 Prozent der Frauen übergewichtig. «Ab 60 sind auch normalgewichtige Frauen in der Minderheit. Das heißt unterm Strich: übergewichtig werden ist fast als Normalzustand anzusehen, wenn nicht gezielt gegengesteuert wird», sagte Ernährungsexperte Helmut Heseker von der Universität Paderborn. Er bezeichnete es als «Fluch unserer steinzeitlichen Gene», dass der Körper bei einer positiven Energiebilanz Fettzellen bilde, wenn man nichts dagegen tue.
Der Fleischverbrauch in Deutschland liegt bei etwa 60 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Der Wert ist seit einigen Jahren weitgehend unverändert und aus Sicht der DGE zu hoch. Zwar sinke erfreulicherweise der Verbrauch von Schweinefleisch, bei Rind- und Kalbfleisch sowie Geflügel zeige sich jedoch weiterhin ein Anstieg.
Aus Sicht der Experten ist der Rückgang beim Verbrauch von Obst, Getreideerzeugnissen und frischen Kartoffeln von Nachteil. Dieser Trend stehe im Widerspruch zu einer pflanzenbetonten Ernährung, wie sie die DGE für eine vollwertige Ernährung empfehle, sagte Ernährungswissenschaftler und Mitautor des Berichts, Kurt Gedrich von der Technischen Universität München. Er nannte das Beispiel Äpfel: Demnach essen die Deutschen nur 20 Kilo im Jahr. 2004, als ein Höchstwert erreicht wurde, seien es 30 Prozent mehr gewesen. Auch der Verzehr anderer Obstsorten kompensiere diesen Rückgang nicht, so der Experte.