Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mundpflege

Zahnbürste & Co – alles klar?

Während Karies bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland erfreulicherweise rückläufig ist, sind andere Zahnerkrankungen wie Erosion auf dem Vormarsch. Mit der richtigen Mundpflege, einer zahnfreundlichen Ernährung und regelmäßigen Kontrollen beim Zahnarzt lässt sich jedoch ein gesundes Gebiss bis ins hohe Alter erhalten. Die Auswahl an Zahnbürsten und Co ist groß. Ein Überblick.
AutorKontaktBettina Wick-Urban
Datum 08.03.2020  08:00 Uhr

Kampf dem Mundgeruch

Antibakterielle Wirkstoffe in der Zahnpasta helfen, Gingivitis und Mundgeruch vorzubeugen. Zink- und Zinnsalze hemmen die Adhäsion der Bakterien an den Zahnschmelz sowie den bakteriellen Metabolismus. Chlorhexidin und Cetylpyridiniumchlorid interferieren mit der bakteriellen Zellmembran und wirken bakterizid, sollten jedoch zeitlich begrenzt (30 Tage) verwendet werden, um Verfärbungen der Zähne oder eine Veränderung der Geschmacksempfindung zu vermeiden.

Ätherische Öle aus Ratanhiawurzel, Kamille, Echinacea, Myrrhe oder Salbei enthalten phenolische Inhaltsstoffe und wirken ebenfalls bakterizid. Ergänzend zur Mundpflege mit Zahnbürste und -pasta können zusätzlich Mundwässer mit antibakteriellen Wirkstoffen verwendet werden (23, 24).

Whitening-Zahnpasten

Ein eher kosmetisches Problem sind oberflächliche Verfärbungen der Zähne durch Tee, Kaffee, Rotwein oder Tabak. Die darin enthaltenen Farbstoffe binden an Calcium, das sich in den Zahnbelag einlagert und zur Bildung von Zahnstein führt. Pyrophosphate, Polyphosphate und Zinkcitrat wirken präventiv, indem sie Calcium binden und so verhindern, dass sich die Farbstoffe anlagern (25).

Hat sich Zahnstein erst einmal gebildet, hilft nur noch eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt. Abrasive Substanzen wie Silikate, Calciumcarbonat oder Aluminiumverbindungen unterstützen die mechanische Entfernung von Plaques und oberflächlichen Verfärbungen. Partikelgröße und Härte der Putzkörper bestimmen deren abrasive Wirksamkeit.

Ein Maß für die Abrasivität einer Zahnpasta ist der RDA-Wert, der bei allen Zahnpasten in Deutschland unter dem Grenzwert von maximal 250 liegt. Bei den meisten Zahnpasten finden sich RDA-Werte von 100 und niedriger. In der Regel haben sogenannte Whitening-Zahnpasten höhere RDA-Werte, während »Sensitiv«-Zahnpasten niedrige Werte aufweisen.

Wichtig: Verfärbungen im Zahnschmelz oder die natürliche Zahnfarbe aufhellen, kann nur der Zahnarzt mit konzentrierter Wasserstoffperoxid-Lösung (26). Die im Handel befindlichen Whitening-Strips dürfen seit einigen Jahren nur eine Konzentration von 0,1 Prozent Wasserstoffperoxid enthalten. Sie erzielen meistens nicht das ­gewünschte Ergebnis; zudem können auch Zahnschmerzen auftreten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa