Wieso vor allem junge Frauen profitieren |
Laura Rudolph |
08.12.2021 09:00 Uhr |
Die effizientere Antikörper-Bildung bei jungen Frauen könnte laut einer aktuellen Studie auf dem Sexualhormon Estrogen beruhen. / Foto: Adobe Stock/Studio Romantic
Zwei Wochen nach der zweiten Impfstoffdosis mit dem mRNA-ImpfstoffComirnaty® von Biontech und Pfizer gilt der Impfschutz als vollständig. Der Schutz beruht auf der Bildung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2. Wie sich die Konzentration dieser Antikörper bei Geimpften im Laufe der Zeit verändert, untersucht derzeit eine Arbeitsgruppe des Texas Biomedical Research Institute (Texas Biomed) in den USA zusammen mit Kollegen der Universität Verona in Italien.
Die Forschenden beschäftigen sich in der laufenden Studie primär mit der Frage, wie sich die Faktoren Alter und Geschlecht auf den Impfschutz auswirken. Dazu werteten sie bereits die Daten von 787 Beschäftigten im Gesundheitswesen in Verona aus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie waren zwischen 21 und 75 Jahre alt und erhielten jeweils zwei Dosen Comirnaty (30 µg) im Abstand von drei Wochen. Die Antikörperwerte gegen SARS-CoV-2 wurden vor der ersten Impfdosis, direkt vor der zweiten Dosis sowie einen, zwei und sechs Monate nach der zweiten Dosis mittels Chemilumineszenz-Immunoassay ermittelt.
Erste Studienergebnisse stellten die Forschenden am 11. November 2021 bei der jährlichen »Vaccine Development Center of San Antonio Conference« in den USA vor, wie aus einer Pressemitteilung des Texas Biomed hervorgeht. Einen Monat nach der zweiten Impfdosis beobachteten sie Höchstwerte an SARS-CoV-2-Gesamtantikörpern. Der Median betrug 1762 kU/l. Drei Monate nach der zweiten Impfdosis fiel dieser Wert auf 1086 kU/l ab, nach sechs Monaten auf 802 kU/l. Insgesamt lagen die Antikörpertiter nach drei und sechs Monaten um 37 Prozent beziehungsweise um 57 Prozent niedriger als die entsprechenden zum Zeitpunkt des Höchststands gemessenen Konzentrationen.
Dabei waren sechs Monate nach der zweiten Impfdosis bei den jüngeren Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern unter 65 Jahren mit durchschnittlich 813 kU/l noch mehr als doppelt so viele Antikörper nachweisbar wie bei den Über-65-Jährigen mit durchschnittlich 343 kU/l. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das internationale Team in einem Preprint auf der Plattform »SSRN«.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.