Pharmazeutische Zeitung online
Impfen in der Apotheke

Wie viele Apotheker können bald gegen Covid-19 impfen?

Vergangene Woche gab die Bundesapothekerkammer (BAK) grünes Licht für die Covid-19-Impfschulungen. Die PZ hat sich bei den Apothekerkammern umgehört und bietet eine Übersicht, wie viele Apotheker bald impfen können. Die Nachfrage nach den Schulungen fällt unterschiedlich aus. Manche Kammern haben erste Schulungen angeboten, andere starten im Februar. Insgesamt könnte es schon bald mehr als 7900 impfberechtigte Apothekerinnen und Apotheker geben.
Charlotte Kurz
Svea Türschmann
11.01.2022  14:00 Uhr

Kaum Nachfrage in Mecklenburg-Vorpommern

Ab Mitte Februar will die Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern mit den praktischen Impfschulungen starten. Bislang sind aufgrund einer Abfrage zum Schulungsinteresse vorerst zwei Termine mit jeweils bis zu 25 Teilnehmer geplant. In Mecklenburg-Vorpommern sei die Nachfrage noch nicht besonders groß, erklärte der stellvertretende Geschäftsführer Christian Gillot der PZ: »Die Nachfrage nach der Schulung ist bisher nach unserer Kenntnis moderat und kann mit den geplanten Terminen erfüllt werden.« In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bislang aber auch noch keine Modellprojekte zur Grippe-Impfung. Andere Kammern sind zudem noch nicht so weit bezüglich der Schulungsplanung. So befinden sich etwa die Kammern in Brandenburg oder Berlin noch in der Abstimmung bezüglich der Fortbildungen.

In Thüringen bevorzugt die Landesapothekerkammer eine Impfschulung durch ein »Praktikum« in einer ärztlichen Praxis, einem Impfzentrum oder mobilen Impfteam, heißt es auf Nachfrage. Hintergrund ist die derzeitige Corona-Situation und die damit einhergehende Vermeidung von Kontakten: »Eine Vor-Ort-Fortbildungsveranstaltung mit bis zu 25 Teilnehmenden ist daher naheliegend keine wirklich gute Option«, erklärte die Kammer der PZ. Für diese Alternative will sie ihren Mitgliedern ein Formular zur Bestätigung der praktischen Fortbildung zur Verfügung stellen, um die Durchführung dieser Fortbildungen zu erleichtern.

Bereits vor dem Start der Covid-19-Impfschulungen konnten in Deutschland knapp 3000 Pharmazeuten aufgrund der Modellprojekte zur Grippeschutzimpfung impfen. Aufgrund der neuen Fortbildungen werden in den kommenden Wochen laut Angaben der Kammern mindestens weitere 4900 Personen geschult. Damit könnten bereits ab Februar bundesweit mindestens 7900 Apotheker impfen, sofern die oben beschriebenen Schulungsplätze alle genutzt werden.

Keine diesbezügliche Rückmeldung erhielt die PZ bislang von den Kammern Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt.

--------

Hinweis der Redaktion: Die Anzahl der bald impfenden Apothekerinnen und Apotheker wurde am 21. Januar aufgrund einer neuen Information der Kammer Schleswig-Holstein aktualisiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa