Pharmazeutische Zeitung online
Eigendiagnosen

Wie sinnvoll sind Hormon-Selbsttests?

Ob Stress, Fruchtbarkeit oder Schlaf-Wach-Rhythmus: Bei vielen Prozessen im Körper sind Hormone im Spiel. Selbsttests versprechen, den Hormonhaushalt zu checken. Experten sehen diesen Trend kritisch.
dpa
23.07.2025  14:00 Uhr

Von Schilddrüsenhormonen bis zum Anti-Müller-Hormon, das Indikator für die Fruchtbarkeit von Frauen ist: Inzwischen werden für viele verschiedene Hormone Selbsttests angeboten. Es gibt sie in Drogerien, Supermärkten oder per Klick im Internet. Manche liefern das Ergebnis unmittelbar, etwa auf einem Teststreifen. Andere erfordern die Einsendung von Urin-, Speichel- oder Blutproben, die dann untersucht werden. Das Ergebnis kommt wiederum per Post oder E-Mail. 

»Mit Corona haben wir alle gelernt, dass wir uns selbst testen können und, dass es Spaß machen kann, etwas über sich selbst zu erfahren«, sagt Dr. Matthias Orth, Chefarzt des Instituts für Laboratoriumsmedizin am Marienhospital Stuttgart. So unterschiedlich wie die Hormon-Selbsttests sind auch die Kosten, die dabei entstehen. Die Größenordnung könne bei mehreren hundert Euro liegen, so Professor Dr. Alexander Mann, Experte der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.

Vielfältige Fehlerquellen und mangelnde Transparenz

Dass eine solche Investition sinnvoll ist, bezweifeln die Experten – aus mehreren Gründen. »Die Qualität dieser Selbsttests ist schwer zu beurteilen. In der Regel wird nämlich nicht angegeben, mit welcher Methode gemessen wird, ob sie bewährt ist und qualitätskontrolliert«, kritisiert Mann.

Fehlerquellen kann es viele geben. Zum Beispiel im Bereich der Präanalytik, »also all dem, was passiert, bevor die Probe im Labor getestet wird«, so der Endokrinologe. Zum Beispiel: zu wenig Spucke im Röhrchen, zu niedrige oder zu hohe Temperaturen oder schlicht die falsche Handhabung der Probe. Derartige Einflüsse seien nicht immer banal und könnten sich durchaus auf das Ergebnis des Tests auswirken.

Aber auch die Testung selbst in fehleranfällig. Mit welcher Methode wird getestet? Ist das Labor zertifiziert? Gibt es Prüfverfahren und Qualitätskontrollen? »All das weiß ich bei den Selbsttests nicht«, gibt Mann zu bedenken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa