Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Strategien

Wie Impfstoffe noch besser werden

Die aktive Immunisierung ist eine echte Erfolgsstory! Viele, aber längst nicht alle lebensbedrohlichen Erkrankungen können vermieden oder abgemildert werden. Manche Pathogene entziehen sich einer Impfstrategie bislang völlig. Wie begegnet man solchen Herausforderungen?
AutorKontaktRobert Fürst
AutorKontaktIlse Zündorf
Datum 01.06.2025  08:00 Uhr

Neuartige Systeme: VLP und Virosomen

Manche zählen Virus-ähnliche Partikel (VLP) zu Adjuvanzien, manche definieren sie als eine besondere Art Antigen. Unabhängig von der Einstufung haben sie bereits Einzug in die zugelassenen Impfstoffe gehalten.

Mit den rekombinanten Impfstoffen gegen HBV und HPV sind seit etlichen Jahren VLP-Impfstoffe auf dem Markt. Ihr Vorteil ist, dass sie sehr ähnlich aussehen wie die Originalviren, aber nicht infektiös sind. Ähnlich wie bei den richtigen Viren lassen sich nicht-umhüllte und umhüllte VLP unterscheiden.

Verschiedene Zellsysteme werden zur Herstellung genutzt, darunter die Hefen Saccharomyces cerevisiae und Pichia pastoris. Auch in Escherichia coli oder Pflanzenzellen können unbehüllte VLP produziert werden. Umhüllte VLP müssen in einer Säugerzelllinie produziert werden, die die Membran für die VLP-Hülle liefert. Aufgrund ihrer geringen Größe von 20 bis 200 nm werden sie zu den sogenannten Nanovakzinen gezählt (14).

Etwas andere VLP sind die sogenannten Virosomen. Für deren Herstellung benötigt man die intakten Viren, die zunächst mithilfe von Detergenzien solubilisiert werden. Nach Entfernen des Nucleocapsids wird die Hülle mitsamt den darin ursprünglich enthaltenen Oberflächenproteinen rekonstituiert. An die wiederhergestellte (synthetische) Membranhülle können sowohl innen als auch außen zusätzliche Antigene adsorbieren, weshalb die Virosomen interessante Transportvehikel sind. Beispielsweise wurden Influenza-basierte Virosomen mit HIV-1-spezifischen Antigenen beladen, um so einen Impfstoff gegen HIV-1 zu entwickeln, der bisher allerdings nicht erfolgreich ist.

Neues Format: mRNA-Impfstoffe

Während der Covid-19-Pandemie wurde mit Hochdruck an Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 gearbeitet – mit dem Erfolg, dass binnen kürzester Zeit tatsächlich eine aktive Immunisierung verfügbar war. Das Rennen machte ein bis dahin unbekanntes Format: mRNA-Impfstoffe.

Das Antigen wird nicht mehr direkt appliziert, sondern nur die genetische Information für das Antigen eingebracht, und der Impfling muss es selbst herstellen. Das hat den Vorteil, dass nicht nur die MHC-II-, sondern auch die MHC-I-vermittelte Immunantwort aktiviert wird. Ein weiterer Vorteil dieser Art Impfstoffe ist, dass sie sehr schnell hergestellt werden können. Außerdem brauchen sie keine zusätzlichen Adjuvanzien: RNA bindet selbst an TLR. Jedoch sind RNA-Moleküle sehr instabil und müssen in Lipidnanopartikeln verpackt werden, die zudem dafür sorgen, dass die RNA in Zellen eindringen kann.

Neben den konventionellen linearen mRNA wird auch an selbst-amplifizierenden RNA geforscht. Diese haben den Vorteil, dass sie sehr viel länger im Körper verweilen und somit eine nachhaltigere Expression des Antigens und damit auch eine längere Stimulation des Immunsystems erzielen. Allerdings ist die Herstellung dieser Art RNA-Moleküle sehr viel aufwendiger.

Im Fluss der genetischen Information noch einen Schritt weiter zurück gehen DNA-Impfstoffe, die entweder als nackte DNA beispielsweise über Elektroporation appliziert oder aber verpackt als nicht-replizierende Viren verwendet werden. Im Gegensatz zu RNA-Impfstoffen besteht bei DNA die Möglichkeit, dass sie sich ins Genom der Zielzelle integriert (16). Als Vektoren werden beispielsweise replikations-defiziente Varianten humaner oder Schimpansen-Adenoviren genutzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa