Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Streitfrage

Wie gut hilft Cannabis bei chronischen Schmerzen?

Für viele Schmerzpatienten ist eine Therapie mit medizinischem Cannabis der letzte Ausweg – und viele fühlen sich besser damit. Die wissenschaftliche Evidenzlage rechtfertige jedoch weiterhin noch keine reguläre Zulassung, hieß es beim Deutschen Schmerzkongress. Mediziner fürchten um die Verordnungsfähigkeit.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.10.2021  18:00 Uhr
Wie gut hilft Cannabis bei chronischen Schmerzen?

Seit 2017 dürfen Ärzte medizinisches Cannabis zulasten der Krankenkassen verordnen, allerdings bis auf wenige Indikationen erst nach aufwendigem Genehmigungsverfahren. Die Regelung gilt als vorläufig, denn eine echte Zulassung haben Cannabisextrakte und -blüten noch nicht bekommen. Vielmehr ist eine fünfjährige wissenschaftliche Begleiterhebung vorgeschrieben, nach der eine Neubewertung der Erstattungsfähigkeit ansteht. Im kommenden Jahr ist es soweit.

Einen Zwischenstand hierzu gab es beim Deutschen Schmerzkongress. Schmerzmedizinern zufolge berichteten bislang etwa zwei Drittel der rund 10.000 dokumentierten mit Cannabis behandelten Personen (verschiedene Indikationen) nach einem Jahr Therapie von subjektiven Verbesserungen ihrer Symptome, vor allem Patienten mit chronischen Schmerzen. »In hochwertigen Studien gibt es allerdings nach wie vor keinen sicheren Wirkungsnachweis und auch die Risiken einer längerfristigen Behandlung sind kaum untersucht«, so die Deutsche Schmerzgesellschaft.

»Auch lassen die deutlich höher als erwarteten Verordnungsdaten – immerhin 90 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2021 – vermuten, dass ein wirtschaftlich interessanter Markt mit erheblichen Kosten für die Solidargemeinschaft entstanden ist«, so Professor Dr. Frank Petzke, Leiter der Schmerzmedizin an der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen und Sprecher der Ad-hoc-Kommission »Cannabis in der Medizin« der Deutschen Schmerzgesellschaft.

Auf der anderen Seite hätten Schmerzmediziner die Freigabe für medizinische Zwecke 2017 begrüßt, vor allem für ihre bis dahin austherapierten Patienten. Leider habe es in letzter Zeit mehr Metaanalysen als neue Originalarbeiten zu der Thematik gegeben, doch erfreulicherweise liefen mittlerweile weitere Studien, zum Teil auch von deutschen Cannabis-Herstellern. Aus evidenzbasierter Sicht lasse sich eine generelle Zulassung derzeit noch nicht rechtfertigen, doch mit dem alleinigen Blick auf die Evidenz werde man keine befriedigende Lösung für die Patienten finden. Petzke wünscht sich hier eine Diskussion aller beteiligten Interessengruppen, sprach sich aber gegen einen breiten Einsatz von medizinischem Cannabis und stattdessen für ein gut definiertes Indikationsspektrum aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa