Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fallbericht

Wie eine Vitamin-D-Überdosis schädigt

Vitamin-D-Überdosierungen nehmen zu und können die Gesundheit schädigen. Darauf weist eine aktuelle Publikation im Journal »BMJ Case Reports« hin.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 08.07.2022  09:00 Uhr

»Eine Überdosierung mit Vitamin D ist möglich und schädlich«, schreibt ein Team von Forschenden um Dr. Alamin Alkundi vom East Kent Hospitals University NHS Foundation Trust in Großbritannien. In der Publikation im Journal »BMJ Case Reports« stellen sie den Fall eines mittelalten Manns vor, der mit einer entsprechenden Intoxikation ins Krankenhaus aufgenommen werden musste.

Er litt unter wiederkehrenden Erbrechen, Übelkeit, Unterleibsschmerzen, Beinkrämpfen, Tinnitus und Mundtrockenheit, verstärktem Durst, Durchfall und Gewichtsverlust von etwa 13 kg. Diese Symptome bestanden schon etwa drei Monate, als der Mann von seinem Hausarzt an eine Klinik überwiesen wurde. Die Beschwerden hatten etwa einen Monat nach Beginn eines intensiven Vitaminsupplement-Regimes eingesetzt, zu dem ihm ein Ernährungsberater geraten hatte. Zu den Vorerkrankungen des Patienten zählten eine Tuberkulose, ein Innenohrtumor, der zur Taubheit auf diesem Ohr geführt hatte, sowie ein Hydrocephalus, bakterielle Meningitis und chronische Sinusitis.

Hundertfache Überdosierungen

Der Patient hatte hohe Dosen von 20 verschiedenen OTC-Supplementen eingenommen. Dadurch nahm er täglich 150.000 IU Vitamin D auf – der tägliche Bedarf liege bei 400 IU, heißt es in dem Fallbericht. Hinzu kamen 100 mg Vitamin K2 (täglicher Bedarf 100 bis 300 μg), Vitamin C, 1000 mg Folat (täglicher Bedarf 400 μg), Vitamin B2, Vitamin B6 und zweimal täglich 2000 mg Omega-3-Fettsäuren (täglicher Bedarf 200 bis 500 mg). Zusätzlich nahm er noch weitere Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren, Probiotika und Mineralstoffe in hoher Dosis ein. Als sich die Symptome entwickelten, brach der Mann das Regime ab, doch die Beschwerden blieben.

An seinen Blutwerten fiel auf, dass die Calcium- und Magnesiumwerte erhöht waren. Der Vitamin-D-Spiegel betrug das Siebenfache des als ausreichend geltenden Werts. In den Tests zeigte sich, dass die Nierenfunktion eingeschränkt, das Organ also akut geschädigt war. Bei seinem achttägigen Krankenhausaufenthalt erhielt der Patient Flüssigkeit intravenös verabreicht, um das System zu spülen, und zusätzlich Bisphosphonate, die normalerweise zur Stärkung der Knochen oder zur Senkung exzessiver Calciumspiegel eingesetzt werden. Zwei Monate nach der Entlassung aus dem Krankenhaus hatte sich der Calciumspiegel wieder normalisiert, der Vitamin-D-Wert dagegen nicht, berichtet das Team.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa