Pharmazeutische Zeitung online
Fake News-Pandemie

WHO kämpft gegen Coronavirus-Gerüchte

Zum Coronavirus Sars-CoV-2 sind abstruse Gerüchte im Umlauf. Diese sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch gefährlich werden, warnen Experten. Die Weltgesundheitsorganisation müht sich, gegenzusteuern.
dpa
20.02.2020  12:22 Uhr
WHO kämpft gegen Coronavirus-Gerüchte

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) muss nicht nur gegen die Epidemie mit dem neuen Erreger SARS-CoV-2 angehen, sondern gleichzeitig auch gegen die begleitende Infodemie: die massenhafte Verbreitung abstruser Gerüchte. Verschwörungstheorien über die Herkunft und Verbreitungsweise von Sars-CoV-2 und das Anpreisen zweifelhafter Schutz- und Heilmittel sind nicht nur ärgerlich. »Falsche Informationen bei Epidemien mit ansteckenden Krankheiten können die Ausbrüche schlimmer machen«, schreibt Professor Dr. Paul Hunter von der University of East Anglia in Norwich, England in einer Mitteilung der Universität. Das Fazit seiner Studien: »Es kann Leben retten, die Verbreitung von falschen Informationen und schädlichen Ratschlägen auf sozialen Medien zu unterbinden«

Das Coronavirus, das die neue Lungenkrankheit Covid-19 auslösen kann, sei eine Biowaffe und komme in absichtlich verbreiteten Infektionswolken auf die Menschen nieder, lautet eines der abstrusen Gerüchte in sozialen Medien. Oder: Die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung habe es geschaffen, wohl um irgendwie von der Produktion von Impfstoff zu profitieren. In Indien schwadronierten sogar Wissenschaftler über Bestandteile des Virus, die angeblich Ähnlichkeiten mit dem Aids-Erreger HIV aufwiesen und keine Laune der Natur sein könnten - mit anderen Worten, von Menschenhand hinzugefügt sein müssten. Die Studie wurde inzwischen zurückgezogen.

»Uns macht die hohe Zahl von Gerüchten und Falschinformationen Sorge, die unseren Einsatz behindern«, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus auf der Münchner Sicherheitskonferenz. »Fake News verbreiten sich schneller und einfacher als dieses Virus, und sie sind genauso gefährlich.« Der Mediziner Hunter schreibt, falsche Informationen führten dazu, dass Menschen sich weniger schützen und größere Risiken eingehen. So seien falsche Angaben der Anti-Impflobby für den weltweiten Anstieg der Maserninfektionen mitverantwortlich. Andere Studien zeigten die Folgen von Gerüchten während des Ebola-Ausbruchs in Westafrika 2014: Da wurden online Ängste geschürt, die Menschen dazu brachten, auf derselben Webseite gleich Schutzanzüge zu bestellen - nur taugten die als Schutz vor Ansteckung gar nicht.

Seite12>

Mehr von Avoxa