WHO aktualisiert SARS-CoV-2-Nomenklatur |
Theo Dingermann |
17.03.2023 15:00 Uhr |
Künftig werden nur noch besorgniserregende SARS-CoV-2-Varianten mit griechischen Buchstaben benannt. Die Omikron-Sublinien werden zudem separat eingestuft. / Foto: Getty Images/CROCOTHERY
Am 16. März gab die WHO eine Aktualisierung ihres Verfolgungssystems und ihrer Arbeitsdefinitionen für SARS-CoV-2-Varianten bekannt. Anlass war zum einen die derzeit nahezu 100-prozentige Dominanz von Omikron unter den zirkulierenden Virusstämmen und zum anderen die im Vergleich zu anderen Varianten übermäßig starke Diversität der Omikron-Sublinien.
Innerhalb der Omikron-Linie wurden bislang mehr als 1000 Untervarianten und Rekombinanten identifiziert, die sich aus mehreren sehr unterschiedlichen Linien zusammensetzen. Damit unterscheidet sich Omikron hinsichtlich Vielfalt und Divergenz deutlich von allen anderen Varianten, denen in der Vergangenheit ein griechischer Buchstabe zugewiesen wurde.
Gemäß dem 2021 von der WHO beschlossenen Nomenklatursystem wurden unter Beobachtung stehenden Varianten (VOI) und besorgniserregenden Varianten (VOC) griechische Buchstaben zugeordnet, die leichter auszusprechen und weniger anfällig für Verwechslungen sind als die bis dahin verwendeten Namen zur Charakterisierung der Virusvarianten. Bislang hatte die WHO 13 Varianten griechische Buchstabennamen zugewiesen, darunter acht VOI (Epsilon, Zeta, Eta, Theta, Iota, Kappa, Lambda, Mü) und fünf VOC (Alpha, Beta, Gamma, Delta, Omikron).
Nun ist die Situation eingetreten, dass seit Februar 2022 mehr als 98 Prozent der öffentlich verfügbaren Sequenzen von Omikron-Viren stammen. Diese bilden den genetischen Hintergrund, aus dem wahrscheinlich neue SARS-CoV-2-Varianten entstehen werden, obwohl es auch weiterhin möglich ist, dass Varianten auftreten, die sich von zuvor zirkulierenden VOC ableiten oder sogar als völlig neu sind.
Das bisherige Nomenklatursystem führte alle Omikron-Unterlinien als Teil der Omikron-VOC, sodass es nach Meinung von WHO-Experten in der Praxis an einer erforderlichen Granularität mangelte. Stattdessen sollen Omikron-Unterlinien nun unabhängig voneinander als zu überwachende Varianten (Variants under Monitoring, VUM), VOI oder VOC eingestuft werden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.