Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus

WHO aktualisiert SARS-CoV-2-Nomenklatur

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Nomenklatur für Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2 aktualisiert. Ziel ist es, die aktuelle globale Variantenlandschaft besser zu beschreiben, die im Umlauf befindlichen Omikron-Sublinien unabhängig voneinander zu bewerten und neue Varianten bei Bedarf klarer zu klassifizieren.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 17.03.2023  15:00 Uhr

Am 16. März gab die WHO eine Aktualisierung ihres Verfolgungssystems und ihrer Arbeitsdefinitionen für SARS-CoV-2-Varianten bekannt. Anlass war zum einen die derzeit nahezu 100-prozentige Dominanz von Omikron unter den zirkulierenden Virusstämmen und zum anderen die im Vergleich zu anderen Varianten übermäßig starke Diversität der Omikron-Sublinien.

Innerhalb der Omikron-Linie wurden bislang mehr als 1000 Untervarianten und Rekombinanten identifiziert, die sich aus mehreren sehr unterschiedlichen Linien zusammensetzen. Damit unterscheidet sich Omikron hinsichtlich Vielfalt und Divergenz deutlich von allen anderen Varianten, denen in der Vergangenheit ein griechischer Buchstabe zugewiesen wurde.

Gemäß dem 2021 von der WHO beschlossenen Nomenklatursystem wurden unter Beobachtung stehenden Varianten (VOI) und besorgniserregenden Varianten (VOC) griechische Buchstaben zugeordnet, die leichter auszusprechen und weniger anfällig für Verwechslungen sind als die bis dahin verwendeten Namen zur Charakterisierung der Virusvarianten. Bislang hatte die WHO 13 Varianten griechische Buchstabennamen zugewiesen, darunter acht VOI (Epsilon, Zeta, Eta, Theta, Iota, Kappa, Lambda, Mü) und fünf VOC (Alpha, Beta, Gamma, Delta, Omikron).

Omikron-Sublinien werden separat bewertet

Nun ist die Situation eingetreten, dass seit Februar 2022 mehr als 98 Prozent der öffentlich verfügbaren Sequenzen von Omikron-Viren stammen. Diese bilden den genetischen Hintergrund, aus dem wahrscheinlich neue SARS-CoV-2-Varianten entstehen werden, obwohl es auch weiterhin möglich ist, dass Varianten auftreten, die sich von zuvor zirkulierenden VOC ableiten oder sogar als völlig neu sind.

Das bisherige Nomenklatursystem führte alle Omikron-Unterlinien als Teil der Omikron-VOC, sodass es nach Meinung von WHO-Experten in der Praxis an einer erforderlichen Granularität mangelte. Stattdessen sollen Omikron-Unterlinien nun unabhängig voneinander als zu überwachende Varianten (Variants under Monitoring, VUM), VOI oder VOC eingestuft werden.

Griechische Buchstaben nur noch für VOC

Zudem erhalten ab jetzt nur noch VOC neue Namen in Form eines griechischen Buchstabens. Die ursprüngliche Omikron-Variante B.1.1.529 und die anderen benannten VOC Alpha, Beta, Gamma und Delta werden zu »früher im Umlauf befindlichen VOC« zurückgestuft. Somit sind laut WHO derzeit keine bedenklichen Varianten im Umlauf.

Dabei ist anzumerken, dass die europäische Seuchenschutzbehörde ECDC nach einer Mitteilung vom 3. März 2023 aktuell ebenfalls keine VOC mehr anerkennt, sondern nur noch mehrere VOI. Die WHO listet derzeit nur die Omikron-Variante XBB.1.5 als VOI, der jedoch nach den neuen Regeln kein neuer griechischer Buchstabe zugewiesen ist.

Vielleicht deutet sich hier an, dass auch die WHO darüber nachdenkt, das Ende der Pandemie zu erklären, was bislang noch nicht geschehen ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa