Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hyperhidrose

Wenn Schwitzen zur Belastung wird

Kann der Körper nicht schwitzen, ist er akut gefährdet. Dagegen ist übermäßiger Schweißfluss belastend und unangenehm. Neben der physiologisch wichtigen Thermoregulation können Stoffwechselstörungen, Arzneimittelnebenwirkungen oder Erkrankungen Ursache einer Hyperhidrose sein. Da ist guter Apothekerrat gefragt.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 25.07.2021  08:00 Uhr

Die Schweißbildung verringern

Bei der Leitungswasser-Iontophorese wird mittels Stromwasserbädern die Schweißbildung reversibel reduziert. Füße oder Hände werden in ein Wasserbad getaucht oder mit feuchten Elektroden versehen. Für die Anwendung an Achseln, Gesicht oder Rumpf gibt es spezielle Masken. Die Behandlung erfolgt dauerhaft mehrmals die Woche über 20 bis 30 Minuten (Tabelle 3).

Laut Leitlinie ist die intrakutane Injektion von Botulinumtoxin A zwei- bis dreimal jährlich in mehrere definierte Injektionspunkte in Achseln und off Label an Händen und Füßen sehr effektiv. Botulinumtoxin blockiert reversibel die cholinerg innervierten Nervenfasern.

Mit Radiofrequenz, Mikrowellen und fokussiertem Ultraschall erfolgt eine thermische Schädigung der axillaren Schweißdrüsen. Dabei können auch umgebende Haut und Nerven verletzt werden. Chirurgische Maßnahmen blockieren die Nervenleitung oder entfernen die Schweißdrüsen.

Die systemische Behandlung mit Medikamenten kontrolliert für kurze Zeit das Schwitzen. Bei milder Hyperhidrose kann das Apothekenteam Salbeitee oder -extrakt empfehlen. Tees und Zubereitungen aus Salvia officinalis hat der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittelagentur bei vermehrter Schweißsekretion positiv bewertet (Traditional use).

Systemisch wirksame Anticholinergika wie das Parkinsonmedikament Bornaprin (Sormodren®) sowie Methantheliniumbromid (Vagantin®) sind zugelassen für (axillare) Hyperhidrose. Sie hemmen die Acetylcholin-Freisetzung an den Muskarin-Rezeptoren der Schweißdrüsen mit typisch anticholinergen Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Akkomodationsstörungen, Tachykardie und Miktionsstörungen. Sie werden einschleichend dosiert, die Studienbelege sind jedoch dürftig.

Psychopharmaka, Tranquilizer, Sedativa und Betablocker werden ohne kontrollierte Studien bei Hyperhidrose versucht.

Fazit

Eine Hyperhidrose ist für die Betroffenen sehr belastend, sogar oft beschämend, sodass Lebensqualität und Berufsausübung eingeschränkt sind. Trotzdem sucht nur ein kleiner Teil der Betroffenen einen Arzt auf. In der Apotheke ist wertvolle Unterstützung möglich. Es gilt, empathisch mit dem Patienten nach Ursachen zu suchen und über Möglichkeiten der Diagnose, Therapie und Erstattungsmöglichkeiten der Krankenkasse aufzuklären. Nicht zuletzt ist der Ersatz von Flüssigkeit und Elektrolyten wichtig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa