Pharmazeutische Zeitung online
Laborwerte

Welche Vitamine bestimmt werden

Vitamine spielen bei den Blutwerten eine untergeordnete Rolle. Bestimmt werden in der Regel die Vitamine D, B12 und A. Bei Frauen ist auch der Folsäure-Wert relevant.
Christina Hohmann-Jeddi
24.07.2024  07:00 Uhr
Welche Vitamine bestimmt werden

Vitamine sind für eine Reihe von Stoffwechselprozessen im Körper von Bedeutung. Entsprechend kann ein Mangel negative Konsequenzen für die Gesundheit haben, wobei die Symptome häufig unspezifisch sind. Besteht Verdacht auf einen Vitaminmangel, kann der behandelnde Arzt eine entsprechende Untersuchung veranlassen, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Ansonsten handelt es sich um individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), die vom Patienten selbst bezahlt werden müssen. Häufig untersucht werden die Spiegel von Vitamin D, B12, Folsäure und Vitamin A.

Vitamin D

Unter Vitamin D ist eine Gruppe von fettlöslichen Vitaminen zusammengefasst, die für den Calciumhaushalt, die Mineralisierung von Knochen und wohl auch die Reifung von Immunzellen wichtig sind. Im eigentlichen Sinne handelt es sich bei ihnen nicht um Vitamine, da sie im Körper selbst gebildet werden können, und zwar in der Haut unter Einwirkung von Sonnenlicht. Sie werden kaum (zu etwa 10 bis 20 Prozent) mit der Nahrung aufgenommen. Enthalten sind sie in fettem Fisch, Eigelb und Pilzen.

Bei geringem Kontakt mit Sonnenlicht, etwa im Winter oder bei Bettlägerigkeit, kann es zu einem Vitamin-D-Mangel kommen. Aber auch Personen mit Lebererkrankungen, Nierenschädigungen oder Mangelernährung können zu geringe Werte aufweisen. Folgen eines Mangels sind etwa eine gestörte Knochenmineralisierung, Knochenschmerzen- und -verformungen, aber auch Muskelschwäche, eine erhöhte Infektanfälligkeit sowie Haarausfall.

Erhöhte Vitamin-D-Werte weisen auf eine Überdosierung des Vitamins durch Nahrungsergänzungsmittel hin und auch dies kann unangenehme Folgen haben. So können bei starker Überdosierung etwa Erbrechen, Übelkeit, massiver Gewichtsverlust, Unterleibsschmerzen, Mundtrockenheit und Tinnitus auftreten.

Um den Vitamin-D-Status zu bestimmnen, wird die Speicherform 25-Hydroxyvitamin-D (25(OH)D) im Blutserum gemessen. Der Wert sollte zwischen 20 und 50 ng/ml (50 und 125 nmol/l) betragen. Ermittelt wird der Serumspiegel bei Verdacht auf einen Vitamin-D-Mangel. Wird eine Störung des Vitamin-D-Stoffwechsels oder ein erhöhter Calciumspiegel vermutet, kann der Serumwert des Hormons Calcitriol (1,25-Vitamin-D3), der biologisch aktiven Form von Vitamin D, gemessen werden. Der Wert sollte zwischen 20 und 80 ng/l liegen.

Inwieweit die Blutuntersuchung auf einen Vitamin-D-Mangel als IGeL sinnvoll ist, hat die Plattform IGeL-Monitor untersucht, hinter der der Medizinische Dienst Bund steht. Sie bewertet den Nutzen der Vitamin-D-Untersuchung als »unklar«. Laut IGeL-Report 2020 gehört der Test zu den 20 häufigsten Selbstzahlerleistungen.

Die Laborkosten für eine Vitamin-D-Bestimmung liegen bei 28 Euro bis 32 Euro, hinzu kommen Kosten für die ärztliche Beratung und die Blutentnahme. Ärztliche Praxen bieten sie auch in Kombination mit anderen Vitaminbestimmungen als sogenannte Vitamin-Checks an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa