Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoff-Bestellung

Weitere 100 Millionen Comirnaty-Dosen für die EU

Biontech und Pfizer haben heute angekündigt, weitere 100 Millionen Covid-19-Impfstoffdosen an die Europäische Union (EU) auszuliefern. Die EU hatte damit von einer Option im Rahmen eines Vertrags, der im Februar geschlossen wurde, Gebrauch gemacht. Insgesamt werden für die 27 Mitgliedsstaaten nun 600 Millionen Covid-19-Impfdosen im Jahr 2021 bereitgestellt.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 19.04.2021  13:20 Uhr

Seit knapp vier Monaten wird in der Europäischen Union (EU) und auch in Deutschland gegen Covid-19 geimpft. Doch erst seit einigen Wochen steigt die Impfquote steiler an, jede Woche werden etwas mehr Impfstoffdosen geliefert als zuvor. Neben den bundesweit rund 400 Impfzentren impfen diese Woche bereits 50.000 Arztpraxen gegen Covid-19. Bislang haben hierzulande rund 16,4 Millionen Menschen mindestens eine Impfung erhalten. Mehr als 5,5 Millionen Menschen sind bereits vollständig geimpft (Stand 18. April). Die Angaben veröffentlicht das Robert-Koch-Institut (RKI) täglich im Rahmen seines Impfquoten-Monitorings.

Der Nachschub an Impfstoffen soll zudem weiter ausgebaut werden: Am heutigen Montag gaben Biontech und Pfizer bekannt, weitere 100 Millionen Dosen ihres Impfstoffs an die EU auszuliefern. Diese Dosen waren bereits Mitte Februar als Option eines weiteren Vertrags, den die EU mit den Herstellern schloss, vorgesehen. Nun hatte die Kommission davon Gebrauch gemacht. Damit erhält die EU insgesamt 600 Millionen Impfstoffdosen für das Jahr 2021. In dieser Menge ist die vorgezogene Lieferung von 50 Millionen Impfstoffdosen, die vergangene Woche angekündigt worden war, bereits enthalten.

»Bis heute haben wir alle unsere Lieferverpflichtungen gegenüber der Europäischen Kommission erfüllt, und wir planen, im zweiten Quartal 250 Millionen Dosen an die Europäische Union zu liefern. Das sind viermal so viele Dosen wie im ersten Quartal«, sagte Albert Bourla, Chief Executive Officer von Pfizer in einer gemeinsamen Pressemitteilung der beiden Unternehmen.

Da Deutschland rund 19 Prozent der EU-Lieferungen erhält, kann im zweiten Quartal hierzulande mit rund 47 Millionen Impfdosen gerechnet werden. Der CBO und CCO von Biontech, Sean Marrett, erklärte: »Die zusätzlichen 100 Millionen Impfstoffdosen dieser Option werden die Beschleunigung der Impfkampagnen in der EU unterstützen.« Die Lieferung von 600 Millionen Impfdosen an die EU sei »die größte kumulative Liefervereinbarung für Comirnaty, die wir bisher weltweit unterzeichnet haben.«

Einen ersten Vertrag über Impfstoffmengen schloss die EU mit Biontech und Pfizer am 10. November 2020 ab. Darin hatte die EU zunächst 200 Millionen Dosen mit einer Option zur weiteren Bestellung von 100 Millionen Dosen angefordert. Comirnaty wurde als erster in der EU zugelassener Impfstoff gegen Covid-19 am 21. Dezember 2020 zugelassen. Die für die EU bestimmten Impfstoffe werden in Europa produziert. Auch in Marburg wird der mRNA-Impfstoff derzeit hergestellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa