Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheits-Apps

Wegweiser im App-Dschungel

Für alles gibt es mittlerweile eine App, auch für viele Erkrankungen. Das Apothekenpersonal kann Patienten hier wertvolle Zusatzempfehlungen geben, muss dabei aber auch die Spreu vom Weizen trennen können. Woran kann man sich orientieren?
Daniela Hüttemann
16.01.2022  08:00 Uhr

Stiftung Warentest, HealthOn und Digimeda

Weitere Informationsquellen sind die Stiftung Warentest, Digimeda, HealthOn sowie das KV App Radar. Die Stiftung Warentest bewertet nicht nur regelmäßig Fitnesstracker und Smartwatches (zuletzt im November 2021; 15), sondern hat sich bereits mit Online-Therapien bei Depressionen (Juni 2019; 16) und Apps bei Angststörungen (Oktober 2021; 17) sowie Apps zur Medikamenten-Einnahme (Februar 2021, 18) befasst.

Das Portal HealthOn ist nach eigenen Angaben die größte Informations-, Bewertungs- und Qualitätsplattform in Deutschland für Gesundheits-Apps und alles, was darunterfällt (19). Es besteht bereits seit 2011. Gründerin und Chefredakteurin ist Apothekerin Dr. Ursula Kramer. HealthOn erstellt unter anderem Testberichte und Marktanalysen für Gesundheits-Apps, vergibt das Siegel »Ehrenkodex« nach Prüfung von sieben Kriterien und berät Entwickler von Gesundheits-Apps. Die Datenbank enthält derzeit mehr als 1200 getestete Apps.

Eine weitere Datenbank für digitale Medizin ist Digimeda (20). Cave: Das Portal verwendet den Begriff DiGA umfassender als das BfArM, und zwar für alle möglichen »Apps, Websites, Chatbots, Skills für digitale Sprachassistenten (wie Alexa, Google Home etc.), Computerprogramme oder mit einer App verknüpfte Geräte, die für die Nutzung durch Patienten und/oder Angehörige vorgesehen sind«. Digimeda listet digitale Anwendungen auf, die der Vorsorge, Diagnose, Behandlung oder dem Management konkreter Krankheiten dienen, nicht aber allgemeine Gesundheits-Apps mit Wellness-Charakter wie Schrittzähler, Kalorienrechner oder Sport. Finanziert wird das Portal von der Spirit Link GmbH, einer »Agentur für HealthCare-Marketingkommunikation«.

Als Heilberufler Apps selbst bewerten

Orientierung für Ärzte und Psychotherapeuten bietet seit gut einem Jahr das »KV App Radar« (21), bereitgestellt vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI). Hier können Ärzte und Psychotherapeuten (nur nach Registrierung als KV-Mitglied) Gesundheits-Apps selbst bewerten. Das gemeinnützige Angebot listet bereits 3700 Apps auf, die sich fachspezifisch anzeigen lassen. Wissenschaftliche Gutachten, zum Beispiel für häufig genutzte Apps, und Informationen für Patienten sind laut Website in Planung. Die Hausärzte planen laut Goebel ebenfalls ein App-Bewertungsportal, ebenso die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

»Wir sollten uns als Apotheker ein eigenes Bild von Gesundheits-Apps machen können, die wir in Apotheken nutzen und ausgewählten Patienten empfehlen«, meint Goebel. So gebe es mittlerweile Checklisten und Hilfsmittel, um Patienten-Apps schnell zu bewerten, zum Beispiel vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS; 22), dem Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (Afgis; 23) oder von Krankenkassen wie der TK (24). Kriterienkataloge zum Gesundheits-App-Check bieten auch HealthOn (»Ehrenkodex«; 25) und Digimeda (»Qualität von Apps« 26).

Ausführliche Informationen für Nutzer von Gesundheits-Apps gibt auch Kapitel 13 der eingangs zitierten CHARISMHA-Studie (27). Im besten Fall macht sich das Apothekenteam gemeinsam Gedanken, welche Kriterien es besonders wichtig findet, und erstellt eine eigene Checkliste als QMS-Dokument.

»Es gibt eine rasante Zunahme bei den Gesundheits-Apps, auch bei krankheitsspezifischen Apps«, fasst Goebel zusammen. »Die Potenziale von Apps zu kennen und individuell dazu zu beraten, sollten Apotheker nicht allein den anderen Gesundheitsberufen und Krankenkassen überlassen. Die Apotheke als vertrauenswürdigen Ort der Beratung in allen Gesundheitsfragen wie auch zu digitalen Gesundheitsanwendungen weiterzuentwickeln, ist ein tragfähiger Zukunftsbaustein für die Apotheke vor Ort«, ist der Apotheker überzeugt. »Pharmazeutisch und digital kompetent – setzen Sie auf diese Kombination im Apothekenteam!«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa