Wechselwirkungs-TV geht in die zweite Runde |
Mehr als 100 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen die Premiere der drei neuen WeWi-TV-Spots im Kino. / Foto: AKWL/Leßmann
Potenzmittel und Nitrat-Sprays, Gerinnungshemmer und Mittel gegen Pilzinfektionen, Schilddrüsenhormone und Nahrungsergänzungsmittel – wie das schief gehen kann, greifen drei neue Videos des »Wechselwirkungs-TV« der Apothekerkammer Westfalen-Lippe auf. Damit geht die satirische Kampagne, die vor einem Jahr startete, in die zweite Runde.
»Arzneimittel sind beratungsbedürftige Güter und Wechselwirkungen sind kein Spaß. Das wollen wir mit WeWi-TV eindrücklich klarmachen«, so Frank Dieckerhoff, Vizepräsident der AKWL bei der Premiere der neuen Spots im Cineplex Münster. Denn jedes Jahr müssen schätzungsweise 250.000 Menschen in Deutschland aufgrund vermeidbarer Medikationsfehler ins Krankenhaus.
»Die Videos sind bewusst nicht so sachlich. Sie sollen auffallen und für das Thema Wechselwirkungen sensibilisieren«, erklärt Michael Schmitz, Geschäftsführer Kommunikation bei der AKWL. »Dafür haben wir das Mittel der Satire gewählt. Aber wir verbinden es überall auch mit Fakten und Informationen.« Denn schließlich gilt der Satz aus jeder Arzneimittelwerbung: »Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.«
»Die Teams in den Apotheken vor Ort sind und bleiben unverzichtbar, wenn es um die Aufklärung zu Wechselwirkungen, aber auch um die generelle Erklärungs- und Beratungsbedürftigkeit von Arzneimitteln geht«, betont auch AKWL-Vizepräsident Dieckerhoff. Parallel zur Social-Media-Kampagne mit den Videos legen derzeit Postkarten mit satirischen »WeWi-Regeln« aus. In Reimform und provokant formuliert weisen sie auf die Gefahren von Wechselwirkungen hin. Auf der Rückseite wird die Gefahr, die von der jeweiligen Wechselwirkung ausgeht, sachlich erklärt und auf die Beratungskompetenz der Apothekenteams verwiesen. Ähnlich funktioniert die Kampagnen-Website www.wewi.tv. Hier können die Besucher mit einem Klick zwischen Satire-Version und seriösen Infos wechseln.