Pharmazeutische Zeitung online
BD Rowa-Event

Was muss die Apotheke der Zukunft können?

Künftig sei nicht die Zahl der Apotheken, sondern insbesondere die Qualität wichtig, so der Tenor der teilnehmenden Gäste der Apothekenveranstaltung von BD Rowa und dem Wort & Bild Verlag. Pharmazeutische Beratungen, die Apotheke als Erlebniswelt und eine konzertierte Zusammenarbeit im Kampf gegen Online-Versandhändler seien entscheidend, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Auch die künftige Gesundheitspolitik war Thema.
Charlotte Kurz
29.10.2021  12:30 Uhr

Wer führt künftig das Gesundheitsministerium?

Graalmann warf auch einen Blick in die Glaskugel, was die nächste mögliche Gesundheitsministerin oder den nächsten Gesundheitsminister auf Bundesebene angeht. In seinen Augen wolle die FDP diesen Posten auf gar keinen Fall, die SPD beanspruche traditionsgemäß das Arbeits- und Sozialministerium, deshalb könnte es gut sein, dass die Grünen das Gesundheitsministerium erhalten werden, so Graalmann. Damit könnte Maria Klein-Schmeink die nächste Bundesgesundheitsministerin werden, prognostiziert der Gesundheitspolitikexperte. Diese Wahl wäre auch nicht die schlechteste, schätzt er. Klein-Schmeink verhandelt derzeit für die Grünen federführend die Ampel-Koalitionsverhandlungen im Bereich Gesundheit. Die Gespräche in den Arbeitsgruppen laufen seit Mittwoch und sollen am 10. November beendet sein.

Den langjährige Krankenkassen-Experte beschäftigt auch den großen, finanziellen Defizit, den die Kassen für nächstes Jahr prognostiziert haben. »Es braucht eine große, strukturelle Reform, um diesem Defizit entgegenzuwirken«, prognostiziert er. Die letzte große Reform dieser Art war das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG), so Graalmann. Bezüglich eines künftigen Ampel-Koalitionspapieres geht er davon aus, dass SPD, Grüne und FDP verstärkt auf dezentrale, kommunale Gesundheitszentren mit großer Bürgernähe setzen. »Meine Hoffnung ist, dass sich die Politik nicht auf die einzelnen Sektoren fokussiert, sondern dass die Sache aus Patientensicht angeschaut wird«, so Graalmann. Zudem geht er davon aus, dass die Apotheken nicht im kommenden Koalitionsvertrag auftauchen werden. Das sollte die Pharmazeuten aber nicht davon abhalten sich zu überlegen, welche Rolle sie unter anderen bei den künftigen regionalen Gesundheitszentren spielen könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa