Pharmazeutische Zeitung online
Restless-Legs-Syndrom

Was ist neu bei der Therapie?

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie und die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin haben eine neue S2k-Leitlinie zur Therapie des Restless-Legs-Syndroms herausgegeben. Neu gilt nun die Empfehlung, den Eisenstoffwechsel zu optimieren und medikamentöse sowie nicht medikamentöse Maßnahmen langsam und symptomorientiert einzusetzen.
Katja Renner
03.11.2022  11:00 Uhr

Levodopa beim Restless-Legs-Syndrom nur noch intermittierend

Levodopa wurde lange Zeit zur kontinuierlichen Therapie verwendet. Aufgrund der hohen Augmentationsrate bei täglicher Einnahme, insbesondere bei Dosen ab 200 mg, soll der Wirkstoff nun nur noch intermittierend und/oder zur Diagnostik mit einer maximalen Tagesdosis von 100 mg gegeben werden.

Bei einer Augmentation oder Therapieversagen der beschriebenen Optionen ist als Mittel zweiter Wahl retardiertes Oxycodon/Naloxon in einer Dosierung von initial zweimal 5/2,5 mg bis maximal zweimal 30/15 mg pro Tag bei mittelgradigem bis schwerem RLS zugelassen. Entsprechend der Nierenfunktion muss gegebenenfalls eine Dosisanpassung erfolgen. Typische Nebenwirkungen sind Obstipation, Hyperhidrosis, Pruritus, Müdigkeit und Benommenheit. Andere retardierte Opioide können off-Label eingesetzt werden. Bei Patienten mit komorbidem Schlafapnoesyndrom muss die Eindosierung eines Opioids wegen des Risikos einer Atemdepression vorsichtig und unter Überwachung der Respiration erfolgen.

Zur Therapieeskalierung ist unter Umständen die Kombination von einem Dopaminagonisten mit einem Opioid und/oder einem Gabapentinoid möglich.

Wirkstoffgruppe Wirkstoff Min./Max. Tagesdosis Hinweise
Mittel der ersten Wahl
Eisenpräparate Eisen-II-Sulfat 325 mg zweimal täglich mit jeweils 100 mg Vitamin C (p.o.) bei leichtgradigem RLS und Ferritin ≤ 75 μg/l oder Transferrinsättigung < 20 %
Eisenpräparate Ferrocarboxymaltose 1000 mg Einmalgabe (i. v.) bei mittel- bis schwergradigem RLS und Ferritin ≤ 75 und nicht > 300 μg/l oder Transferrinsättigung < 20 %,
bei Unverträglichkeit oder Resorptionsstörungen bei oraler Eisenapplikation
Non-Ergot-Dopaminagonisten Pramipexol 0,18–0,52 mg retardierte Form als Off-Label-Anwendung
Non-Ergot-Dopaminagonisten Ropinirol 0,25–4 mg retardierte Form als Off-Label-Anwendung
Non-Ergot-Dopaminagonisten Rotigotin 1–3 mg empfohlene Dosis 2 mg, in der Zulassungsstudie keine Besserung unter der Gabe von 3 mg
Gabapentinoide Gabapentin 200–1800 mg in mehreren Dosierungen über den Tag verteilt Off-Label-Anwendung
Gabapentinoide Pregabalin 150–450 mg
150–300 mg Einmaldosis am Abend
Off-Label-Anwendung
Mittel der zweiten Wahl
Opioide Oxycodon/Naloxon ret. 2 × 5/2,5–2 × 10/5 mg, max.: 2 × 30/15 mg mittlere wirksame Dosis: 2 × 10/5 mg, Schlafapnoesyndrom beachten
Sporadisches/intermittierendes RLS
Dopaminergika Levodopa/Decarboxylase-inhibitor 100 mg/25 mg möglichst nur 100 mg/d, hohes Risiko der Augmentation, nach Möglichkeit nur intermittierende Gabe oder zu diagnostischen Zwecken
Tabelle: Medikamentöse Behandlungsoptionen des Restless-Legs-Syndroms gemäß S2k-Leitlinie »Restless-Legs-Syndrom«
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa