Pharmazeutische Zeitung online
Kommentierende Analyse

Was ist los bei Noventi?

Beim Apotheken-Dienstleistungskonzern Noventi kriselt es. Die Kunden sind wegen Gebührenerhöhungen erzürnt, zahlreiche Führungskräfte inklusive der Konzernspitze mussten gehen und im Kerngeschäft gibt es Grundsatzfragen. Der Konzern muss sich neu aufstellen, denn die Apotheken brauchen eine starke Noventi, meint PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer.
Benjamin Rohrer
06.09.2022  12:30 Uhr

Der apothekereigene Dienstleistungskonzern Noventi erlebt schwere Zeiten. Erst am vergangenen Wochenende wurde bekannt, dass der Konzern zahlreiche Gebühren erhöht und eine neue Energiekostenpauschale einführt. In den Apotheker-Gruppen auf Facebook und Co. sorgte dies für schlechte Stimmung. In der PZ erklärte der Konzern dazu, dass die Apotheken im Schnitt lediglich mit 70 Euro pro Monat mehr belastet würden. Bei vielen Apothekerinnen und Apothekern sorgte aber genau diese Aussage für noch mehr Ärger. Ein Inhaber aus Hessen mit einem Filialverbund (4 Standorte) rechnet gegenüber der PZ vor, dass sein Verbund mit rund 560 Euro mehr pro Monat rechnen müsse. Auch eine Apothekerin aus Schleswig-Holstein (zwei Apotheken im Verbund) erklärte, dass insbesondere die neue Energiekostenpauschale hohe Mehrkosten verursache. Denn neben dem Fixbetrag von knapp 13 Euro gilt ab November eine Handlingpauschale (2 Cent pro Rezept), die insbesondere ihre Filiale mit hohem Rx-Umsatz treffe. Der Pharmazeutin zufolge fallen alleine für ihre Filiale und die neue Energie-Pauschale monatliche Mehrausgaben von rund 190 Euro an.

Zahlreiche Entlassungen auf Spitzenebene

Der Ärger der Pharmazeuten über die Preiserhöhungen und die misslungene Kommunikation hatte sich noch nicht ganz gelegt, da sorgte der Noventi-Konzern am gestrigen Montagabend erneut für Schlagzeilen. Der langjährige CEO Hermann Sommer und sein Finanzchef Victor Castro verlassen das Unternehmen wegen »unüberbrückbarer Differenzen« mit dem Aufsichtsrat. Das Ausscheiden Sommers und Castros wäre nicht so auffällig, wenn es ein Einzelfall wäre. Vielmehr aber haben sich die Entlassungen auf Spitzenebene der Noventi in den vergangenen Monaten gehäuft: Im Frühjahr verließ Vorstand Sven Jansen den Konzern, wenig später folgte der Software-Bereichsvorstand und für die Awinta-Reihe zuständige Mathias Schindl. Aber damit noch nicht genug: Auch Chef-Lobbyistin Manuela-Andrea Pohl, erst kurz zuvor von der Gehe gekommen, ist nicht mehr im Konzern tätig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa