Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Was Herzpatienten jetzt beachten müssen

Wie gefährlich ist eine Infektion mit SARS-CoV-2 für das Herz? Schaden ACE-Hemmer und Sartane bei einer Infektion oder schützen sie? Darüber diskutierten Wissenschaftler kürzlich bei einem Webinar des Science Media Centers.
Hannelore Gießen
14.04.2020  16:14 Uhr
Was Herzpatienten jetzt beachten müssen

Bakterielle oder virale Infektionen belasten generell das Herz-Kreislauf-System und können zu erheblichen Komplikationen führen. Bei SARS-CoV-2 kommt erschwerend hinzu, dass der Rezeptor ACE2 (Angiotensin Converting Enzyme 2), an den SARS-CoV-2 bindet, um in die Wirtszellen einzudringen, Teil des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) ist. Dieses System gehört zu den wichtigsten Regulationssystemen des Körpers. Es generiert Angiotensin II, das die Blutgefäße verengt, den Blutdruck erhöht, den Sympathikus aktiviert und so das Herz belastet. Wahrscheinlich spiele es über die Bildung von Sauerstoffradikalen auch bei den bei Covid-19 auftretenden Schäden an Herz und Lunge eine Rolle, erläuterte Professor Dr. Thomas Eschenhagen, Direktor des Instituts für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Blutdrucksenkende Medikamente, die in das RAAS-System eingreifen, könnten den Krankheitsverlauf von Covid-19 sowohl positiv als auch negativ beeinflussen, berichtete der Pharmakologe. Um die Ambivalenz zu verstehen, muss man etwas tiefer in die Physiologie eintauchen. ACE2 findet sich außer in der Lunge auch im Herzen, in den Nieren sowie im Magen-Darm-Trakt. SARS-CoV-2 bindet mit seinem Spike-Protein an ACE2 und leitet so die Fusion mit der Zellmembran ein. Eine hohe Konzentration an ACE2 könnte also eine Infektion erleichtern. Tierversuche hätten gezeigt, dass ACE-Hemmer und Sartane die Rezeptordichte von ACE2 hochregulieren und somit theoretisch das Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 erhöhen. »Dieser Zusammenhang ist aber nicht gut belegt, vor allem nicht beim Menschen«, betonte Eschenhagen.

Das Hochregulieren von ACE2 könnte jedoch auch günstige Effekte ausüben. »ACE2 ist sozusagen der Gegenspieler des klassischen ACE1, das durch ACE-Hemmer gehemmt wird«, erklärte der Pharmakologe. Anders ausgedrückt: ACE1 produziere das schädliche Angiotensin II, ACE2 hingegen baue es ab und wirke dadurch protektiv auf das Herz-Kreislauf-System – auch bei Covid-19-Patienten. Ob ACE-Hemmer und Sartane in der Summe also eher schaden oder schützen, kann derzeit nicht beantwortet werden, lautete das Fazit des Experten.

Seite12>

Mehr von Avoxa