Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nukleinsäure-Therapeutika

Was gibt es, was kommt noch?

Nukleinsäuren als Medikamente werden nicht erst seit den Corona-Impfstoffen genutzt. Es gibt bereits drei verschiedene Klassen von Nukleinsäure-Therapeutika und es wird weiter geforscht – auch an der Optimierung der Moleküle und ihrer Verpackung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.10.2022  18:00 Uhr

Bislang gibt es drei Klassen von Nukleinsäure-Therapeutika, die sich bereits in der Anwendung befinden: Antisense-Oligonukleotide, small interfering RNA (siRNA) und messenger RNA (mRNA). Während die ersten beiden aufgrund der Indikationen (meist seltene Erkrankungen) und der hohen Preise noch eher selten verordnet werden, sind die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 bekanntlich bereits weltweit milliardenfach eingesetzt worden.

»Am längsten gibt es die Antisense-Strategie«, erläuterte Dr. Mark Helm, Professor für pharmazeutische Chemie an der Uni Mainz, kürzlich bei einem Fortbildungskongress zur Genetik der Apothekerkammer Schleswig-Holstein in Kiel. Es handelt sich um kurzkettige, einzelsträngige Nukleinsäuren, deren Basensequenz entgegengesetzt zu einer funktionalen mRNA ist, daher der Name Antisense. Sie verhindern die Biosynthese des entsprechenden Proteins, indem sie an die zugehörige mRNA binden und dadurch die Translation an den Ribosomen verhindern.

Die Technologie wurde bereits in den 1980er-Jahren entwickelt. Das erste zugelassene Medikament in der EU war 1999 Fomivirsen (Vitravene ®), das als Virostatikum bei Aids-Patienten mit Zytomegalie-Virusinfektion der Netzhaut zum Einsatz kam. Es wurde direkt in den Augapfel injiziert. »Mittlerweile ist es aufgrund des mangelnden Bedarfs, was ja erfreulich ist, nicht mehr auf dem Markt ist«, so Helm.

Als eine der teuersten Therapien der Welt gilt die Behandlung mit Nusinersen (Spinraza®), das 2017 in der EU zur Behandlung der seltenen Erkrankung spinale Muskelatrophie (SMA) zugelassen wurde. Es war in dieser Indikation das erste dafür zugelassene Medikament und ermöglicht den betroffenen Kindern ein fast normales Aufwachsen, betonte Helm. Es muss dazu allerdings regelmäßig ins Rückenmark gespritzt werden. Seit 2020 gibt es für diese Indikation mit Onasemnogen-Abeparvovec (Zolgensma™)  auch eine Gentherapie, die nach bisherigem Kenntnisstand nur einmal im Leben durchgeführt werden muss. 

Daneben sind in der EU noch Volanesorsen (Waylivra®) zur Behandlung des familiären Chylomikronämie-Syndroms und Inotersen (Tegsedi®) zur Behandlung von Polyneuropathie bei hereditärer Transthyretin-vermittelter Amyloidose (hATTR) zugelassen. In den USA gibt es noch einige weitere Präparate, unter anderem zur Behandlung der Duchenne-Muskelatrophie. Außerdem befinden sich viele Antisense-Oligonukleotide in der klinischen Entwicklung, darunter auch solche gegen Diabetes, Alzheimer, Parkinson und altersabhängige Makuladegeneration.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa