Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Jahresbericht

Was das IQWiG 2022 gemacht hat

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seinen Jahresbericht 2022 vorgelegt. Aus pharmazeutischer Sicht am interessantesten dürfte darin die Bilanz der Nutzenbewertungen sein.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.09.2023  13:30 Uhr

»Zusatznutzen: Ja oder Nein?« Insgesamt 105 Mal hat das IQWiG im vergangenen Jahr diese Frage beantwortet. In 70 Fällen kam das Institut dabei zur Einschätzung, dass ein Zusatznutzen für das jeweilige Medikament nicht belegt sei. Zwei Medikamenten attestierte das IQWiG sogar einen geringeren Nutzen als der Vergleichstherapie. Dieses harsche Urteil traf im Jahr 2022 das Erdnussprotein-Präparat Palforzia® und den CDK4/6-Inhibitor Palbociclib (Ibrance®).

Das andere Ende der Skala stellt ein erheblicher Zusatznutzen dar. Diese Bestnote vergab das IQWiG 2022 neun Mal, und zwar jeweils einmal für Abrocitinib (Cibinqo®), Mepolizumab (Nucala®), Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid™), Sacituzumab Govitecan (Trodelvy®) und Trastuzumab Deruxtecan (Enhertu®) sowie jeweils zweimal für die beiden Checkpoint-Inhibitoren Nivolumab (Opdivo®), Pembrolizumab (Keytruda®). Insgesamt 13 Mal stellte das IQWiG einen beträchtlichen Zusatznutzen fest, sechs Mal einen geringen und fünf Mal einen nicht quantifizierbaren.

Damit fiel das Ergebnis der frühen Nutzenbewertung für die meisten Hersteller wohl eher enttäuschend aus. In seinem Jahresbericht geht das Institut darauf nicht weiter ein, liefert aber eine Begründung dafür, warum insbesondere die Daten zu Lebensqualität, Symptomen und Nebenwirkungen, die die Hersteller einreichen, aus seiner Sicht oft unzulänglich sind. Diese patientenberichteten Daten würden oft viel zu kurz erhoben, sodass sich die Frage nicht beantworten lasse, ob es den Betroffenen mit einem Arzneimittel auf Dauer besser oder schlechter geht als mit einer anderen Behandlung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa