Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ADHS

Was bei Erwachsenen anders ist

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wächst sich nicht immer aus, sondern besteht häufig noch im Erwachsenenalter fort – sogar bei Senioren. Hinsichtlich des Erkrankungsbilds und der Therapie unterscheiden sich junge von älteren Patienten mit ADHS.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 13.06.2024  09:00 Uhr

Nach ADHS-Diagnose: Aufklärung an erster Stelle

Diese Komorbiditäten – insbesondere kardiovaskuläre Erkrankungen – sollten laut Philipsen mit Blick auf eine medikamentöse Therapie bedacht werden. Doch zunächst sollte laut der S3-Leitlinie »ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen«, die sich zurzeit in Überarbeitung befindet, nach einer ADHS-Diagnose eine ausführliche Psychoedukation, also Aufklärung und Beratung zu der Erkrankung und dem therapeutischen Vorgehen, erfolgen.

Bei einer behandlungsbedürftigen Erkrankung sollte eine medikamentöse Behandlung begonnen werden, »in der Regel mit Stimulanzien wie Methylphenidat oder Amfetaminen«, berichtete Philipsen (lesen Sie dazu das Interview am Ende das Artikels).

Etwa 60 bis 70 Prozent der Patienten sprächen auf die Therapie an. »Bei Nichtansprechen lohnt es sich, innerhalb der Stimulanzien den Wirkstoff zu wechseln«, sagte die Ärztin. Damit erreiche man noch einmal 10 Prozent der Patienten.

Für Erwachsene stehen als Methylphenidat-haltige retardierte Präparate zum Beispiel Medikinet®adult, Ritalin®adult sowie Concerta® zur Verfügung. Als Lisdexamfetamin-haltiges Präparat kann Elvanse®adult eingesetzt werden. Wirksamkeit und Verträglichkeit der Substanzen sind gut belegt. Auch bei zusätzlich vorliegenden Suchterkrankungen dürften diese Stimulanzien eingesetzt werden, erklärte Philipsen.

Der selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Atomoxetin (Strattera® und Generika) ist ebenfalls für Erwachsene zur ADHS-Therapie zugelassen. Der α2A-Rezeptoragonist Guanfacin ist genau wie der Arzneistoff Dexamfetamin in Deutschland bisher nur für Kinder zugelassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa