Pharmazeutische Zeitung online
ADHS

Was bei Erwachsenen anders ist

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wächst sich nicht immer aus, sondern besteht häufig noch im Erwachsenenalter fort – sogar bei Senioren. Hinsichtlich des Erkrankungsbilds und der Therapie unterscheiden sich junge von älteren Patienten mit ADHS.
Christina Hohmann-Jeddi
13.06.2024  09:00 Uhr

Wann ist eine Psychotherapie bei ADHS sinnvoll?

Wenn die Medikation nicht ausreichend wirkt oder nicht gut vertragen wird, könne zusätzlich oder stattdessen eine Psychotherapie begonnen werden, berichtete die Medizinerin. Diese sei etwa bei milden Ausprägungen der ADHS, Kontraindikationen gegen Stimulanzien, Nebenwirkungen oder bei residualen Symptomen unter einer Pharmakotherapie angezeigt.

Studien zufolge habe eine Psychotherapie allein keine Auswirkung auf die Kernsymptomatik, könne aber mit Blick auf die emotionale Dysregulation, die Desorganisation und die Verarbeitung möglicher negativer psychosozialer Konsequenzen wie Partnerschaftskonflikte oder Arbeitslosigkeit hilfreich sein. Die beste Evidenz gebe es für die kognitive Verhaltenstherapie, die auch zum Beispiel Achtsamkeitsübungen und Methoden zum Stressmanagement und zur Alltagsstrukturierung umfasst.

Die Kombination aus Medikation und Psychotherapie sei bezüglich Alltagsfunktionalität und Patientenzufriedenheit am effektivsten. Inzwischen gebe es zunehmend Forschungsbemühungen, die Inhalte der kognitiven Verhaltenstherapie für ADHS auch in Apps zu integrieren.

Als einen weiteren Therapieansatz nannte Philipsen das Neurofeedback, das recht breit eingesetzt werde, aber kaum Evidenz zur Wirksamkeit vorweisen könne. Auch für Hirnstimulationsmethoden ließ sich bisher kein Effekt belegen, die Methoden würden aber weiter erforscht. Bisher nicht zu empfehlen sei der Einsatz von Medizinalcannabis, der von Patienten häufig nachgefragt werde. Zusätzlich zu Stimulanzien eingesetzt, befinde man sich damit »weit außerhalb jeglicher Zulassungen«.

Nachweislich wirksam ist aber ausreichend körperliche Bewegung – und zwar mit Effekten auf die Kernsymptomatik, aber auch auf Ängstlichkeit und Depressivität. Noch enthält die Leitlinie keine explizite Empfehlung für Bewegung, mit der Überarbeitung werde sich dies möglicherweise ändern, betonte Philipsen, die an der Aktualisierung mitarbeitet. »Sport ist bei ADHS-Patienten sicherlich zu empfehlen, auch mit Blick auf die Adipositas.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa