Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ADHS

Was bei Erwachsenen anders ist

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wächst sich nicht immer aus, sondern besteht häufig noch im Erwachsenenalter fort – sogar bei Senioren. Hinsichtlich des Erkrankungsbilds und der Therapie unterscheiden sich junge von älteren Patienten mit ADHS.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 13.06.2024  09:00 Uhr

Das Thema ADHS im Erwachsenenalter sei inzwischen auch in der Bevölkerung stark angekommen, sagte Professor Dr. Alexandra Philipsen vom Universitätsklinikum Bonn auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin. Der Moderator Eckart von Hirschhausen, die Journalistin Angelina Boerger oder die Autorin Julia Knörnschild – sie alle leben mit ADHS und haben ihre Diagnose zum Teil medienwirksam öffentlich gemacht. Solche Aufmerksamkeit für das Thema sei insgesamt zu begrüßen, sagte die Psychiaterin. Denn noch häufig wüssten betroffene Erwachsene nichts von ihrer Erkrankung, weil sie in der Kindheit übersehen wurde.

ADHS galt lange als reine Kinderkrankheit, die sich auswächst. Doch inzwischen ist bekannt, dass mehr als 50 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit der Entwicklungsstörung auch im Erwachsenenalter noch Symptome zeigen. Studien zufolge haben etwa 2,6 Prozent der erwachsenen Bevölkerung eine solche persistierende ADHS. »Doch die administrative Prävalenz, die etwa aus Krankenkassendaten ermittelt wird, fällt deutlich geringer aus«, berichtete Philipsen. So wurde etwa in einer AOK-Datenanalyse bei den 18- bis 65-Jährigen eine ADHS-Prävalenz von zuletzt 0,4 Prozent ermittelt. Auch laut Versichertendaten aus den USA liegt die Prävalenz unter 2 Prozent, was zeigt, dass es hier noch eine Diagnoselücke gibt.

Wie sieht ADHS bei Erwachsenen aus?

Bei ADHS handelt es sich um eine Entwicklungsstörung, die bereits im Kindesalter auftritt und durch die drei Kernsymptome Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität gekennzeichnet ist, die in verschiedenen Ausprägungen vorliegen können. Das gilt sowohl für Kinder als auch Erwachsene. Je nachdem, welche Symptome überwiegen, teilt man die Entwicklungsstörung in entsprechende Präsentationsformen

  • überwiegend unaufmerksam,
  • überwiegend hyperaktiv-impulsiv und
  • kombiniert

ein, wobei die kombinierte Form mit einem Anteil von etwa 60 Prozent die häufigste ist.

Die Symptomatik ändere sich mit dem Alter, berichtete die Ärztin. Während Kinder eher motorische Unruhe zeigten, stehe bei Erwachsenen die innere Unruhe im Vordergrund. »Das Beobachtbare, sowohl die Hyperaktivität als auch die Impulsivität, gehen im Erwachsenenalter zurück, auch infolge der zunehmenden Verhaltenskontrolle«, so Philipsen. Dafür kämen zu den drei Kernsymptomen vermehrt Desorganisation und emotionale Regulationsstörungen (bei etwa 70 Prozent der Betroffenen) als Symptome hinzu. Im Alltag fallen Betroffene daher etwa durch Vergesslichkeit und Zerstreutheit auf, oder dadurch, dass sie Termine nicht einhalten können oder schnell von ihren Gefühlen überwältigt werden.

Um die Diagnose ADHS stellen zu können, müssen die Symptome zu mindestens moderaten Beeinträchtigungen der Beziehungen, der Leistungsfähigkeit, der Aktivitäten oder der Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen wie Schule, Beruf, Freizeit und Partnerschaft führen (siehe Kasten). Sie müssen schon in der Kindheit aufgetreten sein, was bei einer Diagnose im Erwachsenenalter etwa durch Befragung von Angehörigen dokumentiert werden kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa