Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Behörden prüfen Nebenwirkungen

Was Astra-Zeneca-Geimpfte jetzt wissen sollten

Die Verimpfung des Covid-19-Impfstoffs von Astra-Zeneca ist vorübergehend ausgesetzt. Grund sind teils schwere Thrombosen in zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung. Bei welchen Symptomen sollen Geimpfte zum Arzt? Was ist nun mit der Zweitimpfung? Und schützt die Einnahme eines Blutverdünners?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 16.03.2021  14:24 Uhr

Los ging es vor rund einer Woche in Österreich: Eine 49-jährige Frau starb infolge schwerer Gerinnungsstörungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Impfung von Astra-Zeneca; eine 35-jährige Frau erlitt eine Lungenembolie. Am Donnerstag stoppten Dänemark und Norwegen die Verimpfung, da auch dort mehrere Fälle schwerer Thrombosen aufgetreten sind. Weitere EU-Länder folgten, am Montagnachmittag dann auch Deutschland, da am Montag zwei weitere Verdachtsmeldungen hinzukamen. Am Dienstagnachmittag veröffentlichte auch das Bundesgesundheitsministerium ein FAQ zum Impfstopp.

Um was für Thrombosen genau geht es?

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) berichtete am Montag von Blutgerinnseln, mit ungewöhnlichen Merkmalen wie einer erniedrigten Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytopenie). Die EU-Behörde sprach von einer »sehr kleinen Zahl« unter Personen, die die Astra-Zeneca-Vakzine erhalten haben, ohne eine konkrete Zahl zu nennen. In Deutschland wurden bislang sieben Fälle einer sogenannten Sinusvenenthrombose in Verbindung mit einer Thrombozytopenie und Blutungen in zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung berichtet. Dies ist eine sehr seltene Thrombose, bei denen Blutgerinnsel bestimmte Venen im Gehirn verstopfen. Es handelt sich bei den Betroffenen um sechs Frauen und einen Mann, alle im Alter zwischen 20 und 50 Jahren. Drei Betroffene sind verstorben. Welche Vorerkrankungen und Risikofaktoren sie gegebenenfalls hatten, ist noch nicht bekannt. Das PEI sprach am Montag von einer auffälligen Häufung, die nun näher untersucht wird. In Deutschland wurden bislang rund 1,6 Millionen Menschen mit der Astra-Zeneca-Vakzine geimpft.

Wie häufig sind Thrombosen normalerweise?

Bei Sinusvenenthrombosen, um die es bei der jetzigen Sicherheitsprüfung geht, wird die normale Häufigkeit auf etwa 1 zu 250.000 geschätzt (geschätzte Inzidenz: zwei bis fünf Fälle pro Jahr pro eine Million Einwohner). Frauen sind im Faktor 3 zu 1 häufiger betroffen als Männer. Laut BMG sind bei der geimpften Personengruppe und in einem Zeitraum von 14 Tagen nach Impfung statistisch gesehen bei 1,6 Millionen Impfungen circa 1 bis 1,4 Sinusvenenthrombosen zu erwarten. Gemeldet wurden bis Montag, 15. März, allerdings sechs Fälle Sinusvenenthrombosen plus ein medizinisch vergleichbarer Fall, also sieben.

Andere thromboembolische Ereignisse sind weitaus häufiger. Laut der Deutschen Gefäßliga erkranken jährlich etwa 100.000 Menschen in Deutschland an einer Venenthrombose. Jährlich sterben hierzulande bis zu 40.000 Menschen an einer Lungenembolie, mehr als 50.000 an einem Schlaganfall.

Als Risikofaktoren gelten unter anderem steigendes Alter, Rauchen, Übergewicht, die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel (die »Pille«), Schwangerschaft und Krebserkrankungen. All diese Faktoren sowie die normale Wahrscheinlichkeit einer Thrombose müssen die Behörden nun in ihre Abschätzung einbeziehen.

Unter der »Antibabypille« kommt es, je nach Präparat, zu fünf bis zwölf venösen Thromboembolien pro 10.000 Frauen pro Anwendungsjahr, wobei das Risiko für Nichtanwenderinnen bei zwei pro 10.000 liegt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa