Pharmazeutische Zeitung online
Migräne

Warum Prophylaxe so wichtig ist

Viele Migränepatienten greifen so häufig zu Schmerzmitteln, dass sie auch noch einen Medikamenten-Übergebrauch-Kopfschmerz entwickeln. Eine wirksame Prophylaxe kann einen Ausweg aus diesem Teufelskreis darstellen.
Annette Rößler
09.11.2020  16:00 Uhr
CGRP-Wirkungen jenseits des Kopfschmerzes

CGRP-Wirkungen jenseits des Kopfschmerzes

Dass es noch weitere Argumente gibt, die für den Einsatz eines CGRP-Antagonisten sprechen, wurde bei einem Satellitensymposium am Rande des virtuellen des DGN-Kongresses deutlich. Sponsor war Teva, der Hersteller von Ajovy. In dem Symposium ging Dr. Robert Fleischmann von der Universität Greifswald auf die Funktionen von CGRP im gastrointestinalen System ein. Fall-Kontroll-Studien hätten eine erhöhte Rate an gastrointestinalen Funktionsstörungen bei Patienten mit Migräne gezeigt, so Fleischmann. Diese seien höchstwahrscheinlich durch CGRP ausgelöst, denn Menschen, denen man CGRP infundiere, reagierten in mehr als 90 Prozent der Fälle auch mit gastrointestinalen Symptomen, am häufigsten Übelkeit und Unwohlsein. »Gastrointestinale Nebenwirkungen von CGRP-Antagonisten könnten somit häufiger sein als bislang vermutet«, glaubt Fleischmann.

Bekanntlich haben die drei bislang verfügbaren CGRP-Antagonisten unterschiedliche Angriffspunkte: Fremanezumab und Galcanezumab (Emgality®) binden direkt an das Peptid und neutralisieren es, während Erenumab (Aimovig®) am CGRP-Rezeptor angreift und diesen blockiert. Hieraus lässt sich Fleischmann zufolge womöglich eine Überlegenheit von Fremanezumab und Galcanezumab gegenüber Erenumab ableiten, denn bei der Blockade des Rezeptors, nicht jedoch von CGRP selbst, bestehe die Möglichkeit, dass die CGRP-Spiegel steigen. Eine Analyse von Real-World-Daten, die beim Kongress der europäischen Fachgesellschaft EAN präsentiert wurde, bestätige dies: »Demnach traten Nebenwirkungen wie Obstipation unter dem CGRP-Rezeptor-Antagonisten häufiger auf als bei den Liganden-Antikörpern«, so Fleischmann.

Als stark gefäßerweiternder Botenstoff hat CGRP auch eine wichtige Funktion im kardiovaskulären System. Dr. Bianca Raffaelli von der Berliner Charité wies darauf hin, dass Migränepatienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein 1,5-fach höheres Schlaganfall-Risiko hätten. Vor diesem Hintergrund habe man in den CGRP-Antikörper-Studien ein besonderes Augenmerk auf kardiovaskuläre Nebenwirkungen gelegt. Aktuelle Daten hätten gezeigt, dass auch bei Patienten mit entsprechenden Risikofaktoren kardiovaskuläre Nebenwirkungen unter Fremanezumab auf Placeboniveau seien, sagte Raffaelli mit Verweis auf noch unveröffentlichte Daten. Die Problematik müsse jedoch genau im Blick behalten werden. Erst kürzlich habe die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA die Entwicklung von Hypertonie beziehungsweise die Verschlechterung einer bereits bestehenden Hypertonie als neue Warnhinweise in die Fachinformation von Aimovig aufgenommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa