Pharmazeutische Zeitung online
AvP-Insolvenz

Warum erhalten nur wenige AvP-Apotheken einen KfW-Kredit?

Die AvP-Insolvenz bereitet tausenden Apothekern immer noch Kopfzerbrechen. Finanzielle Soforthilfen gab es keine, die Regierung versprach jedoch günstige KfW-Kredite, um die finanziellen Probleme aufzufangen. Recherchen der PZ zeigen jetzt, dass die Hausbanken, insbesondere die Apobank, vermutlich maßgeblich Einfluss darauf hatten, ob die Apotheken einen KfW-Kredit beantragen konnten.
Charlotte Kurz
12.01.2021  18:00 Uhr

Das vergangene Jahr war nicht einfach für die Apotheker. Die Coronavirus-Krise führte zu zahlreichen Turbulenzen im Apothekenmarkt, die AvP-Pleite sorgte zudem für finanzielle und teilweise sogar existenzielle Ängste bei den betroffenen Apothekern. Auch nach vier Monaten bereitet die Insolvenz des Rechenzentrums vielen Apothekern Kopfzerbrechen, wie sie die ausbleibenden Zahlungen ausgleichen können. Zudem zieht sich die Aufklärung, wie es zu der Insolvenz, die seit dem 1. November offiziell untersucht wird, kommen konnte, eher schleppend dahin. Vergangene Woche erhielten zwar etwa 310 Offizinapotheken und etwa 150 Klinikapotheken ihre sogenannten Aussonderungsrechte im Rahmen des Insolvenzverfahrens, erklärte der Insolvenzverwalter Jan-Philipp Hoos gegenüber der PZ. Das bedeutet, dass diese Apotheken nun ausstehende Zahlungen von Krankenkassen für Rezepte aus dem August oder September 2020, die zwar noch von AvP abgerechnet, aber nicht mehr beglichen wurden, einfordern können. Nur Apotheken, die entsprechende Zusatzvereinbarungen, dass sie zu jeder Zeit Inhaber der Rezepte verbleiben, in ihren Verträgen mit AvP vereinbart haben, gehören allerdings dazu. Andere Apotheken, meist solche, die vor 2016 einen Vertrag mit dem Rechenzentrum AvP abgeschlossen haben, haben mit der Abgabe der Rezepte auch ihre Rechte der Einforderung der Zahlungen gegenüber AvP abgetreten.

An der Aufklärung beteiligt sich auch die FDP-Bundestagsfraktion, die mit ihrer parlamentarischen Arbeit versucht, die Probleme rund um die AvP-Insolvenz aufzudecken. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Wieland Schinnenburg lud im Dezember 2020 rund 20 von der Insolvenz betroffene Apotheker zu einer Online-Veranstaltung ein. Alle Teilnehmer hatten dabei eine Gemeinsamkeit: Für die finanziellen Einbußen sorgten sie privat vor, keine der teilnehmenden Apotheken hatte einen der von der Bundesregierung angekündigten KfW-Kredite zur Entlastung erhalten.

»Ich hatte kurz nach Bekanntwerden des Insolvenzverfahrens ein Gespräch mit meinem Bankberater bei meiner Hausbank, der Apobank«, erinnert sich ein Apotheker aus Bayern, der an der Diskussionsrunde mit Schinnenburg teilgenommen hatte. »Allerdings erklärte der Berater, dass ich keinen Anspruch auf einen KfW-Kredit habe, weil dieser nicht zur Umschuldung genutzt werden kann, sondern nur für Investitionszwecke.« Rund 150.000 Euro fehlen ihm durch das Ausbleiben der Zahlung vonseiten des Rechenzentrums AvP, ein Totalausfall eines ganzen Monats. Aufgefangen hatte der junge Apotheker das durch das Überziehen des eigenen Kontos sowie durch das Aufnehmen von privaten Krediten. »Am Ende riet mir mein Bankberater die Füße still zu halten und keinen weiteren Kredit aufzunehmen«, erklärte der finanziell angeschlagene Apotheker der PZ. Die Sorge war, dass die Kreditlast für den jungen Apotheker zu groß werden würde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa