Pharmazeutische Zeitung online
Atopische Dermatitis 

Vor- und Nachteile moderner Systemtherapeutika

Treten bei Patienten mit atopischer Dermatitis moderate bis schwere Ekzeme auf, kommt eine Systemtherapie infrage. Über die Vor- und Nachteile der Januskinase-Inhibitoren Baricitinib, Abrocitinib und Upadacitinib sowie der Antikörper Dupilumab und Tralokinumab referierte Professor Dr. Andreas Wollenberg vom Universitätsklinikum München beim Pharmacon in Schladming.
Laura Rudolph
17.01.2024  18:00 Uhr

Die atopische Dermatitis (AD) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit gestörter Hautbarriere, die mit Ekzemen und Juckreiz einhergehen kann. Bei moderaten bis schweren Formen, die sich mit der topischen Anwendung von Emollienzien plus gegebenenfalls Glucocorticoiden oder Calcineurin-Inhibitoren nicht ausreichend behandeln lassen, kommt eine systemische Therapie infrage.

Während früher vor allem breit wirksame Immunsuppressiva wie systemische Glucocorticoide, Ciclosporin oder Methotrexat zum Einsatz kamen, setzen Dermatologen heute zunehmend auf Januskinase-(JAK-)Inhibitoren und Biologika. »Diese neueren Substanzen sind durch Studien besser untersucht als die früher verfügbaren Therapeutika«, hob der Hautarzt und Allergologe hervor.

JAK-Inhibitoren: Breites (Neben-)Wirkungsspektrum

Zu den bei AD eingesetzten JAK-Inhibitoren zählen Baricitinib, Abrocitinib und Upadacitinib. Sie hemmen den JAK-STAT-Signalweg. Dies verringert die Expression von Genen, die für entzündliche Mediatoren codieren. Die Wirkung, insbesondere die Juckreizstillung, tritt rasch ein. Da JAK-Inhibitoren zudem die Expression des Hautbarriere-Proteins Filaggrin heraufregulieren, verbessert sich die Barrierefunktion.

JAK-Inhibitoren sind zum Langzeitgebrauch bestimmt. Baricitinib wirkt zusätzlich bei rheumatoider Arthritis (RA) und Alopecia areata, Upadacitinib bei RA, Psoriasis-Arthritis, Colitis ulcerosa und ankylosierender Spondylitis. Für AD-Patienten mit einer entsprechenden Komorbidität könne daher der entsprechende JAK-Inhibitor von Vorteil sein, so Wollenberg.

Aufgrund ihrer breiten Wirkung gehen JAK-Inhibitoren jedoch auch mit einem umfassenden Nebenwirkungsspektrum einher, inklusive einem erhöhtem Risiko für Herpes simplex und Herpes zoster. Vor Therapiebeginn sollte der Patient daher auf schwere Infektionen gescreent werden. »Ich empfehle Patienten zudem, sich vor Therapiebeginn gegen Gürtelrose impfen zu lassen – auch wenn sie jünger sind als in der STIKO-Empfehlung vorgegeben«, berichtete Wollenberg. Bei Patienten über 65 Jahren, mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko, erhöhtem Krebsrisiko oder bei Rauchern sollten JAK-Inhibitoren nur zum Einsatz kommen, wenn es keine anderen geeigneten Optionen gibt. Bei Patienten mit Risikofaktoren für venöse Thromboembolien gilt besondere Vorsicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa