Pharmazeutische Zeitung online
Atopische Dermatitis 

Vor- und Nachteile moderner Systemtherapeutika

Treten bei Patienten mit atopischer Dermatitis moderate bis schwere Ekzeme auf, kommt eine Systemtherapie infrage. Über die Vor- und Nachteile der Januskinase-Inhibitoren Baricitinib, Abrocitinib und Upadacitinib sowie der Antikörper Dupilumab und Tralokinumab referierte Professor Dr. Andreas Wollenberg vom Universitätsklinikum München beim Pharmacon in Schladming.
Laura Rudolph
17.01.2024  18:00 Uhr
Biologika: verzögerter Wirkeintritt, weniger Nebenwirkungen

Biologika: verzögerter Wirkeintritt, weniger Nebenwirkungen

In der Pathophysiologie der AD spielen die Interleukine IL-4, IL-5 und IL-13 eine entscheidende Rolle. Sie werden von TH2-Helferzellen sezerniert. Da die Dupilumab und Tralokinumab als TH2-gerichtete Antikörper in diesen Signalweg eingreifen, werden sie in der Leitlinie zur AD auch als TH2-Blocker bezeichnet. Bis ihre Wirkung eintritt, vergehen meist einige Wochen. Für akute Schübe eigneten sich daher eher JAK-Inhibitoren, so Wollenberg. »Auf lange Sicht holen die TH2-Blocker aber auf, sodass der Unterschied in der Wirkung nach mehreren Monaten nicht mehr so groß ist«, so der Facharzt.

Dupilumab lindert effektiv Juckreiz und ist im Allgemeinen gut verträglich. Der Antikörper wirkt sich auf Begleiterkrankungen wie Asthma, allergische Rhinokonjunktivitis oder eosinophile Ösophagitis – bei denen ebenfalls TH2-Zytokine eine Rolle spielen – positiv aus. Allerdings tritt bei bis zu 20 Prozent der Patienten eine Konjunktivitis auf. Unter der Therapie können sich Psoriasis vulgaris, RA oder Morbus Crohn verschlechtern oder erstmals auftreten. Patienten mit entsprechendem Risiko sollten regelmäßig kontrolliert werden. Unter Tralokinumab komme es seltener zu okulären Komplikationen, erklärte Wollenberg.

Die Entscheidung, ob nun eher JAK-Inhibitoren oder TH2-Blocker angewendet werden sollten, müsse patientenindividuell erfolgen, wie der Referent abschließend betonte: »Die Argumente für und gegen diese Substanzklassen sind vielfältig, teilweise sogar mit Blick auf die Einzelsubstanzen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa