»Von Apotheken lernen, heißt siegen lernen« |
Tag der Apotheke: ABDA-Präsident Friedemann Schmidt (Archivbild) stellt berufspolitische Forderungen an die Regierung. / Foto: PZ/Wagenzik
Zum Tag der Apotheke zog ABDA-Präsident Friedemann Schmidt am Donnerstag eine Zwischenbilanz des Jahres 2020. »Deutschland ist bisher gut durch die Corona-Pandemie gekommen«, zeigte sich der Apotheker während der Online-Pressekonferenz zuversichtlich. Insbesondere Situationen, die in Italien, Spanien oder den USA Ärzte dazu zwang zu entscheiden, welche Covid-19-Patienten zuerst behandelt werden sollten, blieb dem deutschen Gesundheitspersonal erspart.
Die mangelnde Versorgung mit persönlicher Schutzausrüstung und die teils deutlichen Lieferengpässe führten jedoch zu praktischen Problemen in den Apotheken. In unzähligen politischen Krisensitzungen erst vor Ort und später dann virtuell habe die Regierung aber sehr schnell und angemessen gehandelt, so der ABDA-Präsident. »Wir wurden dabei früh als wichtiger Mitspieler erkannt«, resümierte Schmidt.
Eine der wichtigsten Reaktionen der Politik: Die Allgemeinverfügungen mit Ausnahmen der europäischen Biozid-Verordnung, die es den Apotheken ermöglicht hatte, in den eigenen Räumen Hände- und Flächendesinfektionsmittel selbst herzustellen. Schmidt trat dabei auch selber in Aktion. Als Inhaber einer Leipziger Apotheke bestellte der 56-Jährige in den ersten Wochen der Coronavirus-Krise 500 Liter reinen Trinkalkohol und produzierte über Wochen hinweg in seiner Offizin Desinfektionsmittel. Auch wenn die klassische Arzneimittelherstellung in den Apotheken viel weniger stattfinden würde, als noch vor 20 oder 30 Jahren, habe dies gezeigt, wie wichtig es sein kann, dass die Apotheker über diese Kompetenzen verfügen und in Krisenzeiten wiedereinsetzen könnten, meinte Schmidt.
Die Offizinen bewiesen sich demnach als verlässlichen Bestandteil des Gesundheitswesens. »Nur 30 von 19.000 Apotheken mussten aufgrund der Krise zeitweise schließen«, betonte Schmidt. Die Apothekerschaft habe dabei keine Kosten und Maßnahmen gescheut, um den Betrieb aufrechtzuerhalten: Plexiglasabtrennungen, Zugangsbeschränkungen oder eine Flexibilisierung der Öffnungszeiten hätten mit zu einer flächendeckenden und sicheren Gesundheitsversorgung in Deutschland geführt. Auch der Fokus auf Botengänge, um Kontakte zu vermeiden, sei erfolgreich gewesen. Mit täglich 450.000 Botendienste gab es laut Schmidt eine 50-prozentige Steigerung im Vergleich zur Situation vor der Coronavirus-Pandemie.
Da sich die Krisensituation aktuell etwas entspanne, sei es umso wichtiger über politische Maßnahmen nachzudenken, wie etwa über Entfristungen einiger sinnvoller, aber temporär geregelter Rahmenbedingungen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.