Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitskompetenz

Vom Wissen zum Handeln

Vielen Menschen fällt es schwer, auf Basis von verlässlichen Informationen gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen. Für die Apotheker kann dies eine Chance sein, sich als Lotsen in der Gesundheitswelt zu behaupten.
AutorKontaktChristina Müller
Datum 01.03.2020  08:00 Uhr

BMG-Gesundheitsportal am Start

In einem weiteren Feld kann Deutschland ebenfalls von der Schweiz lernen. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesgesundheitsminister, Sabine Weiss (CDU), kündigte bei der Fachtagung im Februar an, dass das Gesundheitsportal des BMG noch in diesem Jahr scharf geschaltet werde. Auf einer eigens dafür eingerichteten Website will das Ministerium verlässliche Gesundheitsinformationen für die Bevölkerung bündeln. Partner sind zunächst das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), das Robert Koch-­Institut (RKI) und der Krebsinforma­tionsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Belliger warnt jedoch: »Machen Sie nicht die gleichen Fehler wie wir.« Denn in der Schweiz sei das Projekt in der Schublade verschwunden, noch bevor es online gehen konnte. Dort wollte das Bundesamt für Gesundheit (BAG), das Schweizer Pendant zum BMG, bereits 2007 ein solches Portal etablieren. Aus Belligers Sicht ist das Vorhaben daran gescheitert, dass das Bundesamt eine Kooperation mit der Industrie per se ablehnte, allein aber nicht in der Lage war, das Projekt zu stemmen. »Ohne eine Zusammenarbeit mit der Industrie ist es kaum möglich, so ein großes Ding durchzuziehen.«

Der Anspruch, eine Webseite zu schaffen, auf der die Menschen nahezu jede relevante Gesundheitsinforma­tion finden, sei so gewaltig, dass man ihm kaum gerecht werden könne. Und selbst, wenn dies gelänge: Um den Bürgern das Portal nahezubringen, bedarf es laut Belliger einer umfassenden Kommunikationsstrategie. »Es wird auf die sogenannte letzte Meile bis zum Patienten ankommen.« Das Ministerium müsse bei einem solchen Projekt zwingend auf die Unterstützung derjenigen bauen, die in direktem Kontakt mit den Menschen stehen – also zum Beispiel Ärzte, Apotheker, Heilmittel­erbringer und Fitnessstudios.

Egal, wie das BMG das Portal aufziehen will: Die Verantwortlichen dürften keinesfalls vergessen, die Bürger mitzunehmen. »So ein Projekt Top-Down zu steuern, kann nicht funktionieren«, warnt die Kommunikationswissenschaftlerin. »Es muss sich aus den Lebenswelten der Menschen heraus entwickeln. Sie sind diejenigen, die es nutzen sollen. Dafür muss man erst einmal herausfinden, wo Bedarf besteht.« Als Beispiel für eine gelungene Umsetzung nennt sie das Gesundheitsportal der Österreichischen Regierung (www.­gesundheit.gv.at). »Da hat man sich Gedanken gemacht, mit welchen Fragen die Nutzer auf die Seite kommen und diese entsprechend der Bedürfnisse der Bevölkerung aufgebaut.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa