Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitskompetenz

Vom Wissen zum Handeln

Vielen Menschen fällt es schwer, auf Basis von verlässlichen Informationen gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen. Für die Apotheker kann dies eine Chance sein, sich als Lotsen in der Gesundheitswelt zu behaupten.
Christina Müller
01.03.2020  08:00 Uhr

Patienten als Experten einbinden

Bisher galten Patienten im System eher als unmündig und als diejenigen, die Dienstleistungen entgegennehmen. Inzwischen stellten die Menschen jedoch andere Ansprüche als bisher. Manch ein chronisch kranker Mensch ist heute besser informiert über sein Krankheitsbild als der Arzt. Als Beispiel nennt Belliger Menschen mit Diabetes mellitus, die sich weltweit austauschen. »Das zeigt, was informierte Patienten leisten können.« Sie seien die am meisten vernachlässigte Ressource im klassischen Gesundheitswesen.

Die Betroffenen überwachen ihre gesundheitliche Situation inzwischen oftmals selbst, zum Beispiel per App. »Sie setzen sich intensiv mit der Funk­tionsweise ihres Körpers auseinander und haben heute auch die Instrumente, die ihnen die nötigen Daten liefern«, sagte Belliger. Und zwar jederzeit und nicht nur, wenn sie wie zuvor vierteljährlich zum Arzt gehen. »Damit können sie ihre Gesundheit viel besser managen als noch vor zehn Jahren.«

Immer mehr kristallisierten sich in der Szene einzelne Erkrankte heraus, die als Schlüsselfiguren in der vernetzen Welt fungierten. Sie seien so etwas wie »Diabetes-Influencer«, so die Schweizer Professorin.

In Zeiten des Fachkräftemangels, der auch das Gesundheitswesen hart trifft, könne man es sich nicht mehr leisten, auf den Beitrag der Patienten zu verzichten, meint Belliger. Sie in ihrer Fähigkeit zu stärken, Verantwortung für ihre eigene Gesundheit zu übernehmen, sei eine Chance für die Wirtschaftlichkeit des Systems. Und eine Herausforderung: Der mündige Patient rüttle jedoch am Selbstverständnis der Heilberufler. Er breche das Wissensmonopol der Behandler auf und erwarte, in Therapieentscheidungen einbezogen zu werden.

War früher zum Beispiel das Vokabular im Arztbrief eine Art Geheimsprache unter den Heilberuflern, nutzen Menschen heute digitale Angebote, um diesen Code zu entschlüsseln. In Deutschland ist vor allem die Initiative »Was hab’ ich?« bekannt. Auf einer Webseite können Nutzer ihren ärztlichen Befund kostenlos hochladen und von Medizinstudierenden in eine leicht verständliche Sprache übersetzen lassen. Die App Medicus AI übernimmt grundsätzlich dieselbe Funktion, nur automatisiert und in englischer Sprache.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa