Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitskompetenz

Vom Wissen zum Handeln

Vielen Menschen fällt es schwer, auf Basis von verlässlichen Informationen gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen. Für die Apotheker kann dies eine Chance sein, sich als Lotsen in der Gesundheitswelt zu behaupten.
Christina Müller
01.03.2020  08:00 Uhr

In Netzwerken denken

Eine Fachtagung Anfang Februar in Berlin lieferte jedoch letztlich mehr Fragen als Antworten. Unter dem Titel »Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter« trafen sich die Verantwort­lichen im Gesundheitssystem, um gemeinsam über Fortschritte und Handlungsfelder zu diskutieren. Darin liege allerdings schon der erste Fehler, meint Professor Dr. Andréa Belliger. Die Sozial- und Kommunikationswissenschaftlerin lehrt am Institut für Kommunikation und Führung in Luzern, unter anderem mit den Schwerpunkten digitale Transformation und E-Health.

Das Problem: Bei der Tagung ging es vor allem um gesundheitspolitische ­Aspekte. Es fehlte die Patientensicht. Das zeigt symptomatisch, weshalb das Gesundheitswesen hierzulande etwas ratlos vor dem Themenkomplex steht: Denn der moderne Mensch denke nicht mehr in Systemen, sondern in Netzwerken, erklärte Belliger in ihrem Vortrag vor Ärzten, Apothekern, Heilmit­telerbringern und Kassenvertretern. »In einem System hat jeder Teil seine klar definierte Funktion, wie Organe in einem Körper«, sagte die Schweizerin. Netzwerke dagegen gäben keine Rollen vor. Jeder übernehme die Funktion, die er ausfüllen kann. Es existierten keine vorgegebenen Hierarchien. Jeder trage das bei, wozu er imstande ist.

Vonseiten der Forschung werde bereits einiges getan, lobte Belliger gegenüber der PZ. Studien wie jene aus Bielefeld hätten offenbar im Bewusstsein vieler Akteure etwas bewegt. Auch dass die Selbstverwaltung auf Einladung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zusammenkam und Interesse an dem Thema zeigt, sei ein gutes Signal.

»Wir müssen uns klarmachen, dass wir in Deutschland erst seit etwa fünf Jahren über Gesundheitskompetenz sprechen«, betonte auch Studien­autorin Schaeffer bei der Fachtagung in Berlin. Seit 2016 beobachte sie deutliche Fortschritte in diesem ­Bereich. Die Gründung der Allianz für Gesundheitskompetenz sei ein Meilenstein gewesen, ebenso wie der ­gemeinsam mit dem BMG erarbeitete Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz (Kasten, Seite 31).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa