Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitskompetenz

Vom Wissen zum Handeln

Vielen Menschen fällt es schwer, auf Basis von verlässlichen Informationen gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen. Für die Apotheker kann dies eine Chance sein, sich als Lotsen in der Gesundheitswelt zu behaupten.
Christina Müller
01.03.2020  08:00 Uhr

Gesundheitskompetenz – dieser Begriff umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeit des Einzelnen, relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden. Der gesundheitskompetente Bürger ist in der Lage, darauf basierend Entscheidungen zu treffen, um seine Gesundheit zu erhalten, sich im Krankheitsfall die nötige Unterstützung zu sichern und sich kooperativ an seiner Behandlung zu beteiligen.

Eine Studie der Universität Bielefeld unter Leitung von Professor Dr. Doris Schaeffer, die im Jahr 2016 im Open-Access-Journal BMC Public Health erschienen ist, zeigte jedoch, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland damit Schwierigkeiten hat (DOI: 10.1186/s12889-016-3810-6).

Das Team um Erstautorin Dr. Eva-Maria Berens befragte für die Studie bundesweit 2000 deutschsprachige Personen ab 15 Jahren mittels computerassistierter persönlicher Interviews. Die Wissenschaftler nutzten einen international erprobten Fragebogen zum Thema Gesundheitskompetenz, der Bereiche wie Krankheitsbewältigung, Prävention und Gesundheitsförderung umfasst. Anhand der daraus ermittelten Gesundheitskompetenz-Indices ordneten Berens und Kollegen die Teilnehmer vier Kategorien zu: exzellente, ausreichende, problematische und inadäquate Gesundheitskompetenz. Zudem erfassten sie soziodemografische Daten wie Bildungsniveau, Alter, Geschlecht, chronische Erkrankungen und Migrationshintergrund.

Den Studienergebnissen zufolge verfügten lediglich 7,3 Prozent der Menschen über eine exzellente Gesundheitskompetenz. Mehr als die Hälfte (54,3 Prozent) hatte Schwierigkeiten, gesundheitsbezogene Informationen zu verarbeiten (44,6 Prozent problematisch, 9,7 Prozent in­adäquat). Unter den Befragten mit Migrationshintergrund lag der Anteil sogar bei 70,5 Prozent. Auch chronisch kranke Menschen schnitten schlechter ab als der Durchschnitt: Knapp drei von vier (72,7 Prozent) verfügten über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz. Unter den Menschen mit niedrigem Sozialstatus waren es 78,3 Prozent.

Den damaligen Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) rüttelte das wach. Er rief nach Erscheinen der Studie die »Allianz für Gesundheitskompetenz« ins Leben. Ziel der Initiative ist es vor allem, den Bürgern das ­nötige Werkzeug an die Hand zu geben, um selbstbestimmt gute Entscheidungen für ihr Wohlergehen zu treffen, ­sowie einen verständlichen Austausch zwischen Patienten und Gesundheitsberufen zu fördern.

Alle Spitzenorgane der Akteure im Gesundheitswesen haben sich der ­Allianz angeschlossen. Dazu zählen ­neben der ABDA etwa die Kassenärzt­liche Bundesvereinigung, der Spitzenverband der Heilmittelverbände, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe und der Spitzenverband der Gesetz­lichen Krankenversicherung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa