Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoff-Rekonstitution

Vom einfachen Spritzenaufziehen bis zum Mischen

In den Impfzentren soll je nach Region auch pharmazeutisches Fachpersonal zum Einsatz kommen, um die Vakzinen applikationsbereit zu machen. Welche Handgriffe genau erforderlich sein werden, hängt vom Impfstoff ab. In Teil 2 unseres Überblicks geht es um die Vektorimpfstoffe und ein altbekanntes Adjuvans.
Daniela Hüttemann
07.12.2020  15:08 Uhr
Vom einfachen Spritzenaufziehen bis zum Mischen

Wenn es um die Logistik der Covid-19-Impfstoffe geht, stehen derzeit die zwei mRNA-basierten Vakzinen von Biontech/Pfizer und Moderna im Fokus, nicht nur, weil sie am weitesten im Zulassungsprozess sind, sondern auch aufgrund des Transports und der Lagerung bei Minusgerade. Während Biontechs Impfstoff BNT162b2 nach Auftauen noch mit Kochsalzlösung verdünnt werden muss, ist Modernas mRNA-1273 nach Auftauen direkt applikationsbereit. Curevac konnte für sein Präparat CVnCoV, das ebenfalls mRNA enthält, gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung noch keine Angaben machen.

Grundsätzlich werden in der ersten Impfwelle wohl von allen Herstellern Mehrdosenbehältnisse ausgeliefert werden, die je nach Präparat fünf bis zehn Impfdosen enthalten werden. Dabei werden die Impfstoffe auf anderer Basis als mRNA voraussichtlich wie herkömmliche Vakzinen bei Kühlschranktemperatur von 2 bis 8 Grad Celsius transportiert und gelagert. Das bestätigten Astra-Zeneca, Janssen und Sanofi gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung für ihre Kandidaten. Astra-Zenecas Präparat AZD1222, ein Vektorimpfstoff, werde in flüssiger Formulierung in Multi-Dosis-Ampullen geliefert, die zur Dosierung bereit seien, kurz: es ist bis auf das Spritzenaufziehen kein weiterer Schritt zur Rekonstitution erforderlich.

Gleiches gilt für den Vektorimpfstoff Ad26.COV.S von Janssen, der Arzneimittelsparte von Johnson&Johnson, der sich seit vergangener Woche im Rolling-Review-Verfahren der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) befindet. »Sollte der Impfstoff zugelassen werden, wird er geliefert als fertige Injektionslösung in Durchstechflaschen. Aus jeder Durchstechflasche können fünf Dosen Impfstoff entnommen werden«, teilte Janssen der PZ mit. Das Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden wolle sein bestehenden Distributions- und Logistikkapazitäten bei der Verteilung nutzen. »Auf Basis der vorliegenden Stabilitätsdaten gehen wir derzeit davon aus, dass der Impfstoffkandidat bei 2 bis 8 Grad Celsius drei Monate gelagert werden kann«, so eine Sprecherin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa