Pharmazeutische Zeitung online
EU-Zulassung

Vericiguat erweitert Therapiespektrum bei Herzinsuffizienz

Die Europäische Kommission hat den Wirkstoff Vericiguat für die Therapie bei Herzinsuffizienz zugelassen. Er ist ein Vertreter der sogenannten sGC-Stimulatoren.
PZ
22.07.2021  15:00 Uhr

Vericiguat (Verquvo®, Bayer) ist ein einmal täglich oral einzunehmender, direkter Stimulator des Enzyms lösliche Guanylatcyclase (sGC), das einen essenziellen Bestandteil des bei Herzinsuffizienz beeinträchtigten NO-sGC-cGMP-Signalweges im Körper darstellt. Wenn Stickstoffmonoxid (NO) an sGC bindet, katalysiert das Enzym die Synthese von intrazellulärem cyclischen Guanosinmonophosphat (cGMP), einem zweiten Botenstoff, der eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Funktion des Herzens und der Blutgefäße spielt.

Herzinsuffizienz ist mit einer verminderten NO-Synthese und Aktivität der sGC verbunden, was zu einer Beeinträchtigung der Herz- und Gefäßfunktion führen kann. Durch die direkte Stimulierung der sGC, unabhängig von und synergistisch mit NO, erhöht Vericiguat die intrazellulären cGMP-Spiegel, was zu einer Relaxation und Vasodilatation der glatten Muskulatur führt.

Verquvo (2,5 mg, 5 mg und 10 mg) wird angewendet zur Behandlung der symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz bei Erwachsenen mit reduzierter Ejektionsfraktion, die nach einem kürzlich aufgetretenen Dekompensationsereignis, das eine intravenöse Therapie erforderte, stabilisiert wurden.

Grundlage der Zulassung bilden die Ergebnisse der Phase-III-Studie VICTORIA. Die 5050 Probanden erhielten entweder Vericiguat oder Placebo additiv zur Standardtherapie. Im durchschnittlichen Zeitraum von 10,8 Monaten reduzierte Vericiguat die Inzidenzrate für kardiovaskuläre Todesfälle und Klinikaufenthalte wegen Herzinsuffizienz (primärer kombinierter Wirksamkeitsendpunkt) signifikant um relative 10 Prozent. Die absolute Risikoreduktion betrug 4,2 pro 100 Patientenjahre, was einer Number Needed to Treat von 24 entspricht.

Vericiguat erwies sich als gut verträglich. Die Gesamtinzidenzrate schwerer unerwünschter Ereignisse und Abbrüche der Behandlung war mit der von Placebo vergleichbar. Die Raten der symptomatischen Hypotonie (9,1 versus 7,9 Prozent) und Synkopen (4 versus 3,5 Prozent) waren unter Vericiguat tendenziell häufiger als unter Placebo, aber der Unterschied war statistisch nicht signifikant.

Mehr von Avoxa