Pharmazeutische Zeitung online
Chronisch krank

Verhütung und Kinderwunsch

Verhütung und Familienplanung sind für viele Männer und vor allem Frauen mit chronischen Erkrankungen ein besonders wichtiges Thema. Sie sorgen sich um ihre Fertilität, die geeignete Verhütungsmethode und die Medikation rund um Konzeption und Schwangerschaft: viel Beratungsstoff für die Apotheke.
Katharina Holl
22.08.2021  00:00 Uhr

Hormonelle Verhütung bei CED

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können mit Resorptionsstörungen verbunden sein. Bei gut kontrollierter Erkrankung ist die orale Einnahme hormoneller Kontrazeptiva meist möglich, da die Resorption der Wirkstoffe innerhalb von zwei bis drei Stunden in den proximalen Dünndarmabschnitten erfolgt. Entzündungen treten dagegen meist in weiter distal liegenden Abschnitten auf. Im akuten Schub oder bei schweren Verläufen kann jedoch die Magen-Darm-Passage so weit beschleunigt sein, dass eine sichere Kontrazeption nicht gewährleistet ist. Daher sollten Arzt und Patientin individuell entscheiden.

Alternativen zur »Pille« sind beispielsweise ein Verhütungsring oder Gestagen-Implantat. Die Einlage einer Spirale, besonders einer Kupferspirale, sollte aufgrund der entzündlichen Prozesse im Bauchraum nur unter strenger Indikationsstellung erfolgen (34).

Die Frau sollte, wie bei anderen chronischen Erkrankungen auch, nach Möglichkeit während einer Remissionsphase schwanger werden (36). Die Aktivität der Erkrankung bei Eintritt der Schwangerschaft bleibt nämlich oft über deren Verlauf konstant (37). Zudem erhöht eine starke Krankheitsaktivität das Risiko für Frühgeburt, Fehlbildungen oder intrauterinen Kindstod.

Die Fertilität ist bei Männern und Frauen, die sich in Remission befinden, nicht vermindert. Eine aktive Erkrankung und Operationen im kleinen Becken können sie aber beeinträchtigen (36).

Die remissionserhaltende Therapie muss während der Schwangerschaft fortgeführt werden. Die Patientin sollte wissen, dass ein Krankheitsschub ein größeres Risiko für das ungeborene Kind darstellt (36). 5-Aminosalicylate (Mesalazin, Sulfasalazin) sind Mittel der Wahl. Unter den Immunmodulatoren sind Azathioprin und Ciclosporin am besten untersucht; auch TNF-α-Inhibitoren können eingesetzt werden – in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft aber nur in Ausnahmefällen (37). Bei Frauen sollte lediglich eine Therapie mit Methotrexat bei Kinderwunsch umgestellt werden. Tritt bei der Frau dennoch ein Schub auf, sollte dieser während der gesamten Schwangerschaft mit Glucocorticoiden therapiert werden (36, 37).

Bei betroffenen Männern sollte dagegen Sulfasalazin gemieden werden, da es die Spermienqualität reversibel beeinträchtigen kann (36).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa