Pharmazeutische Zeitung online
Chronisch krank

Verhütung und Kinderwunsch

Verhütung und Familienplanung sind für viele Männer und vor allem Frauen mit chronischen Erkrankungen ein besonders wichtiges Thema. Sie sorgen sich um ihre Fertilität, die geeignete Verhütungsmethode und die Medikation rund um Konzeption und Schwangerschaft: viel Beratungsstoff für die Apotheke.
Katharina Holl
22.08.2021  00:00 Uhr

Rheumatische Erkrankungen

Rheumatische Erkrankungen beeinflussen die Fruchtbarkeit per se nicht, unter Umständen jedoch die verwendeten Arzneimittel. Bei einigen rheumatischen Erkrankungen, unter anderem dem SLE, besteht ein höheres Risiko sowohl für die Mutter (vermehrtes Auftreten von Schüben) als auch den Feten (Fehl- und Frühgeburten, Herzfehler) (20). Bei der Rheumatoiden Arthritis (RA) hingegen ist die Erkrankungsaktivität in der Schwangerschaft tendenziell vermindert, verschlechtert sich aber nach der Geburt (21). In jedem Fall sollte eine Schwangerschaft möglichst in einer gut kontrollierten Erkrankungsphase eintreten.

Während der Schwangerschaft wird die Therapie fortgesetzt. Ein im Auftrag der EULAR erstellter systematischer Review ergab, dass zahlreiche antirheumatische Arzneimittel weiterhin zum Einsatz kommen können. Dazu gehören unter anderem Glucocorticoide (aufgrund der geringeren Plazentagängigkeit vorzugsweise Prednison/Prednisolon), Sulfasalazin, Hydroxychloroquin und Azathioprin. Tumornekrosefaktor-(TNF-)Inhibitoren können zumindest in der ersten Hälfte der Schwangerschaft sicher verwendet werden. Dagegen wirken Cyclophosphamid, Methotrexat (MTX) und Mycophenolat teratogen und müssen vor einer geplanten Schwangerschaft abgesetzt werden (22). Frauen sollten nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) nach der 28. Schwangerschaftswoche aufgrund der Gefahr eines vorzeitigen Verschlusses des Ductus arteriosus botalli ebenfalls nicht mehr einnehmen.

Daten zur Beeinflussung der Spermatogenese durch Antirheumatika sind nur spärlich vorhanden. Eine reversible Beeinträchtigung ist für Sulfasalazin und selten auch für MTX beschrieben. Cyclophosphamid kann in hohen Dosen sogar eine irreversible Infertilität verursachen, deren Wahrscheinlichkeit und Dauer sich aber leider nicht voraussagen lässt (23).

Asthmatherapie fortsetzen

Die meisten asthmakranken Frauen bemerken während der Schwangerschaft keine Veränderung ihrer Erkrankung. Auch die Komplikationsrate ist nicht höher als bei lungengesunden Schwangeren. Lediglich die Kaiserschnittrate ist bei Frauen mit schwerem Asthma etwas erhöht.

Die Frau sollte ihre Therapie wie gewohnt fortsetzen, um eine gute Asthmakontrolle aufrechtzuerhalten, sowie Faktoren, die eine Exazerbation begünstigen (wie extreme körperliche Anstrengung oder Infektionen), möglichst vermeiden. Grundsätzlich entsprechen die Therapieempfehlungen den allgemeinen Empfehlungen des Stufenplans (24). Laut Embryotox, dem Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité, sollten bevorzugt Wirkstoffe zum Einsatz kommen, für die eine langjährige Erfahrung besteht (25).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa