Pharmazeutische Zeitung online
Chronisch krank

Verhütung und Kinderwunsch

Verhütung und Familienplanung sind für viele Männer und vor allem Frauen mit chronischen Erkrankungen ein besonders wichtiges Thema. Sie sorgen sich um ihre Fertilität, die geeignete Verhütungsmethode und die Medikation rund um Konzeption und Schwangerschaft: viel Beratungsstoff für die Apotheke.
Katharina Holl
22.08.2021  00:00 Uhr

Besondere Anforderungen: Epilepsie

Spezielles Augenmerk erfordert die antiepileptische Therapie bei Frauen im gebärfähigen Alter. Einerseits wirken einige Antiepileptika nachgewiesen teratogen, was eine sichere Verhütung nötig macht. Das betrifft in erster Linie Valproat, das eine dosisabhängige Fehlbildungsrate von 6 bis 10 Prozent aufweist (28) und daher möglichst vermieden oder zumindest auf Tagesdosen unter 1000 mg beschränkt werden sollte (29). In geringerem Maß sind auch die meisten anderen Antiepileptika wie Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon und Phenytoin betroffen.

Mit Beginn der Pubertät sollte man daher versuchen, auf neuere Antiepileptika umzustellen, wenn möglich als Monotherapie (30). Deren Risiko für den Fetus ist geringer, wenn auch, vor allem als Bestandteil von Kombinationstherapien, nicht gleich null (31). Mittel der Wahl sind Lamotrigin und Levetiracetam (30).

Viele Frauen sorgen sich wegen ihrer antiepileptischen Medikation. Das pharmazeutische Personal kann die Adhärenz mit dem Hinweis fördern, dass Anfälle in der Schwangerschaft ein deutlich größeres Risiko für das ungeborene Kind bergen und die Arzneimittel keinesfalls ohne Rücksprache abgesetzt werden dürfen. Besonders wichtig ist eine Folsäuresubstitution (32).

Ein zweiter wichtiger Aspekt ist das Interaktionspotenzial zwischen Antiepileptika und hormonellen Kontrazeptiva. Insbesondere ältere Arzneistoffe fungieren als starke Enzyminduktoren, können dadurch die Wirkung der Kontrazeptiva deutlich vermindern und so ungewollte Schwangerschaften provozieren (Tabelle). Das gilt nicht nur für die klassische »Pille«, sondern auch für andere systemisch wirkende Darreichungsformen wie Pflaster, Ring oder Implantat (33). Auch die manchmal propagierte Verordnung von oralen Kontrazeptiva mit höherer Estrogen-Dosis und/oder höherem Gestagen-Anteil bietet oft keine ausreichende Sicherheit. Daher sollte der Gynäkologe andere Verhütungsmethoden empfehlen, beispielsweise ein Intrauterinpessar mit lokaler Gestagen-Abgabe. Kommt dies nicht in Betracht, kann auf die doppelte Dosis eines niedrig dosierten Präparats ausgewichen werden. Die Einnahme erfolgt bevorzugt im Langzyklus (ohne Einnahmepause) (30).

Interaktion Arzneistoffe
starke Enzyminduktion (hoher Wirkungsverlust der Kontrazeptiva) Carbamazepin
Phenytoin
Phenobarbital
Primidon
Felbamat
Topiramat (Dosen über 200 mg)
schwache Enzyminduktion (geringer Wirkungsverlust) Etosuximid
Oxcarbazepin
Lamotrigin
Cenobamat
kein Wirkungsverlust Valproinsäure
Clonazepam
Clobazam
Ethosuximid
Gabapentin, Tiagabin
Vigabatrin
Lacosamid
Topiramat (Dosen bis 200 mg)
Tabelle: Interaktionen von Antiepileptika mit hormonellen Kontrazeptiva (nach 34)

Eine weitere Interaktion muss bei Lamotrigin beachtet werden: Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva steigern die Glucuronidierung und damit die Clearance dieses Arzneistoffs, sodass eine höhere Dosis für eine gesicherte Anfallsfreiheit erforderlich ist. In der Einnahmepause des Kontrazeptivums kann dagegen der Wirkspiegel sprunghaft ansteigen und Nebenwirkungen verursachen. Die Frau sollte unter Lamotrigin daher eine andere Verhütungsmethode nutzen (35) oder das hormonelle Kontrazeptivum im Langzyklus einnehmen (30).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa