Pharmazeutische Zeitung online
Ex-ABDA-Sprecher

Verfahren gegen Bellartz vorläufig eingestellt

Gut zwei Jahre nach dem Urteil im sogenannten »Datenklau«-Prozess ist das Verfahren gegen Apotheke-Adhoc-Geschäftsführer und Ex-ABDA-Sprecher Thomas Bellartz vorläufig eingestellt worden. Eine Summe in Höhe von 52.800 Euro muss er dennoch zahlen.
Jennifer Evans
22.04.2021  12:00 Uhr

Eigentlich hatte die 37. Strafkammer am 19. April 2021 bereits einen Termin zur Hauptverhandlung angesetzt. Doch dazu kam es nicht: Denn das Verfahren ist bereits am 12. April 2021 gemäß § 153a Abs. 2 Strafprozessordnung (StPO) vorläufig eingestellt worden, wie eine Sprecherin des Gerichts auf Anfrage der PZ sagte. Das bedeutet, dass alle Verfahrensbeteiligten, also das Gericht, der Staatsanwalt sowie der Beschuldigte und sein Verteidiger sich darauf geeinigt haben, unter Auflagen und Weisungen »vorläufig von der Erhebung der öffentlichen Klage« abzusehen. Diese Auflagen müssen laut Gesetz das »öffentliche Interesse an der Strafverfolgung« beseitigen und dürfen »der Schwere der Schuld« nicht entgegenstehen. In diesem Fall ist laut Sprecherin daran ein Geldbetrag in Höhe von 52.800 Euro geknüpft, den Bellartz innerhalb von vier Monaten an die Kosteneinziehungsstelle der Justiz zahlen muss. Erst wenn das Geld innerhalb der Frist vollständig eingegangen ist, gilt das Verfahren endgültig als eingestellt. Bellartz ist dann nicht vorbestraft.

Die Höhe der Summe entspricht derjenigen, die schon das Urteil im April 2019 vorgesehen hatte. Nach der Revision war der Fall in der Zwischenzeit zwar beim Bundesgerichtshof (BGH) gelandet, wo die Richter der Gerichtssprecherin zufolge die Geldstrafe aufgehoben hatten. Demnach hatten sie die bemängelten Rechtsfehler in dem Verfahren ebenfalls gesehen. Während die Berliner Richter fälschlicherweiser eine Mittäterschaft annahmen, geht es nach Auffassung des BGH aber allenfalls um Anstiftung. Die PZ hatte darüber berichtet, als der BGH den Fall im Anschluss wieder zurück ans Berliner Landgericht verwiesen hatte.

Ausspähen von Daten

Über 15 Monate hatte sich das Strafverfahren gegen Bellartz und den IT-Fachmann Christoph H. hingezogen. Die Richter der 1. Großen Strafkammer am Berliner Landgericht kamen schließlich zu dem Ergebnis, dass die beiden Angeklagten den Straftatbestand des Ausspähens von Daten gemäß § 202a Strafgesetzbuch (StGB) erfüllt haben und zwischen 2009 und 2012 gemeinsam Daten aus E-Mail-Postfächern von Mitarbeitern des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) ausgespäht haben – zumindest in zwei Fällen. Im Laufe der Hauptverhandlung waren bereits 38 der ursprünglich 40 Anklagepunkt eingestellt worden.

Laut Urteil hatte der IT-Fachmann unter anderem auf persönliche Konten von hochrangigen Politikern wie den ehemaligen Bundesgesundheitsministern Philipp Rösler und Daniel Bahr (beide FDP) zugegriffen. Bellartz soll H. zuvor entsprechende Namen genannt und für die später gelieferten Datenkopien jeweils Beträge zwischen 400 und 600 Euro gezahlt haben. Profitiert von der Tat hatte nach Ansicht der Richter in erster Linie Bellartz‘ Onlinedienst Apotheke Adhoc, für den er seinen Informationsvorsprung nutzte. Auch war das Gericht davon ausgegangen, die ABDA habe Vorteile von Bellartz' Hintergrundwissen gehabt, denn Bellartz war im Zeitraum der Tatvorwürfe auch als Sprecher der Bundesvereinigung tätig. Auch Vertreter der ABDA waren damals als Zeugen geladen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa