Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Verband fordert digitalen Apothekertag

Der Apothekerverband Nordrhein möchte trotz Absage des Deutschen Apothekertags einen außerordentlichen virtuellen Apothekertag abhalten. Der Berufsstand müsse sich zu dringenden politischen Fragen öffentlich positionieren, heißt es.
Charlotte Kurz
19.06.2020  10:06 Uhr

Der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) kritisiert die Entscheidung der ABDA, den diesjährigen Deutschen Apothekertag (DAT) komplett abzusagen. Konkret fordert der AVNR stattdessen einen außerordentlichen digitalen Apothekertag abzuhalten. Diesbezüglich möchte der Verband einen Antrag zur ABDA-Mitgliederversammlung am 1. Juli einbringen, um den Apothekertag dieses Jahr doch noch stattfinden zu lassen, nur eben in digitaler Form.

»Die Absage als Präsenzveranstaltung ist in der aktuellen Coronazeit sicher eine nachvollziehbare Entscheidung. Aber gerade aufgrund der besonderen Zeit, in der wir uns befinden, halten wir es für alternativlos, dass der Berufsstand seine Positionen zu wichtigen Themen festlegt und wirksam gegenüber Politik und Öffentlichkeit artikuliert«, erklärte der AVNR.

Gerade weil sich in den Monaten der Coronavirus-Krise gezeigt habe, dass die Apotheken zur systemrelevanten Gesundheitsversorgung gehören, gäbe es jetzt dringende Themen, zu denen sich der Berufsstand politisch positionieren müsse. Auch bei den laufenden Gesetzesvorhaben wie dem Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG), möchte die Apothekerschaft mitdiskutieren. Der Verband betont, der ABDA hierzu bei Gesprächen mit der Politik den Rücken stärken zu wollen. Ein digitales Format könne dafür genutzt werden, den öffentlichen Dialog mit der Politik zu suchen.

Verbandsvorsitzender Thomas Preis wird deutlich: »Das höchste Gremium der deutschen Apothekerschaft ersatzlos ausfallen zu lassen, wäre ganz ohne Zweifel ein fatales berufspolitisches Signal nach innen und nach außen.« Konkret könne sich Preis eine eintägige Web-Veranstaltung vorstellen.

Absage angesichts der Coronavirus-Pandemie

Am 28. Mai verkündete der ABDA-Gesamtvorstand die Absage des diesjährigen Deutschen Apothekertags. Der DAT hätte ursprünglich vom 7. bis zum 9. Oktober 2020 in München stattfinden sollen. Die Absage begründete die ABDA mit fachlichen Gründen. Zudem könne eine solche Großveranstaltung wie der DAT angesichts der Coronavirus-Pandemie nicht stattfinden.

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt erklärte die Entscheidung in einer Pressekonferenz am 04. Juni folgendermaßen: »Der Deutsche Apothekertag ist im Kern eine interaktive Diskussionsveranstaltung mit persönlicher Begegnung. Jeder der da schon mal war, der weiß genau, dass das genau den Wert dieser Veranstaltung ausmacht.« Die Diskussionen untereinander seien sehr feingliedrig und subtil und können laut Schmidt nicht durch eine virtuelle Veranstaltung ersetzt werden.

Über berufspolitische Veranstaltungen virtueller Art denke die ABDA für den Herbst 2020 aber schon nach. Diese sollen sich laut Schmidt an einen größeren Kreis als die Mitglieder des ABDA-Gesamtvorstands richten. Dazu würden noch geeignete Formate gesucht, inhaltlich sollen aber Lehren aus der Coronavirus-Krise gezogen werden. 2021 soll es wieder einen vollständigen Apothekertag geben, so Schmidt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa