Variante B.1.1.7 wohl tatsächlich tödlicher |
Theo Dingermann |
16.02.2021 15:00 Uhr |
Die britische Variante B.1.1.7 des Coronavirus hat einige Mutationen erworben, die sie nicht nur ansteckender machen, sondern offenbar auch gefährlicher. / Foto: Adobe Stock/Nikolay
Bereits am 21. Januar hatten die britischen Expertengremien NERVTAG (New and Emerging Respiratory Virus Threats Advisory Group ) und SAGE (Scientific Advisory Group for Emergencies) darauf hingewiesen, dass erste Hinweise vorlägen, wonach mit der SASR-CoV-2-Variante B.1.1.7 ein erhöhtes Risiko für schwere Covid-19-Verläufe und für eine erhöhte Mortalität assoziiert sein könnten. Jetzt kommuniziert NERVTAG aktualisierte und zusätzliche Analysen, die die anfänglichen Befürchtungen bestätigen.
Um zuverlässige Aussagen zur Infektiosität und Pathogenität der B.1.1.7-Variante machen zu können, muss eine Infektion mit dieser Mutante zweifelsfrei sichergestellt sein. Dazu verwendet man die für diese Variante charakteristische Spike-Δ69/70-Deletion als Marker. Der Nachweis dieser Mutation lässt sich über eine angepasste RT-PCR-Analyse sehr einfach führen. Bei der Analyse fehlt eine sonst typische Bande, weshalb man das Ergebnis des Tests auch als »Spike Gene Target Failure (SGTF)« bezeichnet.
In zwei unveröffentlichte Arbeiten, eine von der London School of Hygiene and Tropical Medicine und eine vom Imperial College London, wird über eine erhöhte Fallsterblichkeitsrate bei Personen mit einem SGTF-RT-PCR-Ergebnis berichtet. In einem »News«- Beitrag des »British Medical Journal« vom 26. Januar wird aus einem Briefing-Dokument zitiert: »Basierend auf diesen Analysen besteht die realistische Möglichkeit, dass eine Infektion mit B.1.1.7 mit einem erhöhten Sterberisiko im Vergleich zu einer Infektion mit dem Ausgangsvirus verbunden ist.«
Allerdings schränkt die NERVTAG ein, dass weitere Analysen erforderlich seien, da die Daten eine relativ kleine Anzahl von Personen beträfen (etwa 8 Prozent der gesamten Todesfälle, die während des Studienzeitraums auftraten) und keine Daten über Krankenhauseinweisungen enthielten.
Im Rahmen eines Briefings des »Science Media Centre« am 25. Januar sagte Dr. Peter Horby, Professor für neu auftretende Infektionskrankheiten an der Universität Oxford und Vorsitzender von NERVTAG: »Bisher zeigen die Analysen, dass die Sterberate, bei Personen mit der B.1.1.7-Variante höher ist als bei Personen mit anderen Virusvarianten. Aber wir konnten bisher nicht nachweisen, dass die Rate von Krankenhausaufenthalten oder die Rate an Todesfällen während der Hospitalisierung bei Patienten, die mit der Virusvariante infiziert wurden, erhöht ist. Zur Beantwortung dieser Fragen sind weitere Studien erforderlich.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.