Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reisedurchfall

Urlaub mit Nebenwirkung

Reisedurchfall trübt das Urlaubsvergnügen nicht nur akut, sondern kann auch langfristige Folgen haben. Mit einigen Tipps lässt sich Durchfall auf Reisen aber vorbeugen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 18.06.2025  18:00 Uhr

Die richtige Prophylaxe von Reisedurchfällen

Um Reisedurchfall vorzubeugen, ist vor allem eine konsequente Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene wichtig. Reisende sollten ausschließlich abgekochtes, gefiltertes oder original verschlossenes Wasser trinken und auch zum Zähneputzen verwenden. Eiswürfel sollten vermieden werden, da sie häufig aus Leitungswasser hergestellt werden. Bei Lebensmitteln gilt die Faustregel: »Cook it, peel it or leave it« – also nur Speisen essen, die gekocht wurden oder die man selbst schälen kann. Besonders rohes Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte sowie nicht durchgegarte Eier und ungeschältes Obst oder Salate bergen ein erhöhtes Risiko, kontaminiert zu sein. Häufiges Händewaschen – immer mit Seife – hilft ebenfalls, Infektionen zu verhindern.

Darüber hinaus könne die prophylaktische Einnahme von Probiotika versucht werden, so Steffen. Einer aktuellen Metaanalyse zufolge liegt eine begrenzte Evidenz für die Wirksamkeit von verschiedenen probiotischen Stämmen vor (»Travel Medicine and Infectious Disease«). Dies sind neben Lactobacillus acidophilus, L. rhamnosus und L. fermentum auch Saccharomyces cerevisiae sowie Saccharomyces boulardii.

An Impfstoffen gegen verschiedene Erreger der Reisediarrhö wie Shigellen, ETEC und Noroviren werde derzeit gearbeitet, berichtete Steffen. Als Beispiel nannte er den Kandidaten ETVAX des Unternehmens Scandinavian Biopharma, der gegen vier verschiedene E.-coli-Stämme schützen soll. Die angestrebte Schutzwirkung von 70 Prozent sei in einer Phase-II-Studie allerdings nicht erreicht worden. Ebenfalls wenig überzeugend seien die Ergebnisse für den oral verabreichten Norovirus-Impfstoff VXA-G1.1-NN von Vaxart gewesen. Er reduzierte in einer Phase-II-Studie die Zahl der Norovirus-Infektionen um 30 Prozent, die Zahl der Gastroenteritiden aber nicht signifikant. »So schnell ist nicht mit Zulassungen für Impfstoffe zu rechnen«, schloss Steffen.

Eine mit Doxycyclin durchgeführte Malariaprophylaxe konnte dagegen die Inzidenz von Reisediarrhö erheblich senken. Das Ergebnis sei interessant, eine solche Prophylaxe aus seiner Sicht aber wegen möglicher Resistenzentwicklungen und negativer Einflüsse auf das Mikrobiom nicht empfehlenswert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa