Impfstoff gegen Durchfall überzeugt in Phase I/II |
Christina Hohmann-Jeddi |
25.11.2019 10:00 Uhr |
Enterotoxische E. coli sind jährlich für Millionen von Infektionen und Zehntausende Todesfälle verantwortlich. Betroffen sind vor allem Kinder in Entwicklungsländern. / Foto: PZ/Daniela Hüttemann
Enterotoxische Escherichia coli (ETEC) sind die Hauptursache von Durchfällen weltweit. Die pathogenen Darmbakterien führen zu einer hohen Krankheitslast und einer erheblichen Mortalität bei Kindern in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Zudem sind sie bei Reisenden ein häufiger Grund für Reise-Durchfall. Bislang ist keine effektive Vakzine gegen den Erreger verfügbar. Für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Entwicklung eines Impfstoffs gegen den gefährlichen Erreger hohe Priorität.
Einen Schritt in diese Richtung hat jetzt ein Forscherteam um Dr. Firdausi Qadri und Professor Dr. Ann-Mari Svennerholm von der Universität Göteborg gemacht: Zusammen mit dem Unternehmen Scandinavian Biopharma in Stockholm hat es den oralen ETEC-Impfstoff ETVAX entwickelt. Er enthält inaktivierte E.-Coli-Bakterien, und zwar vier rekombinante Stämme, die hohe Mengen an Antigenen (Adhäsine) exprimieren, sowie das rekombinante Protein LCTBA, das ein Hybrid aus einer Subunit eines ETEC-Enterotoxins und einem Choleratoxin ist.
Diese Vakzine testeten die Forscher um Qadri an 430 Kindern, die in die drei Altersgruppen zwei bis fünf Jahre, ein bis zwei Jahre und sechs bis elf Monate unterteilt wurden. Sie erhielten den Impfstoff entweder allein oder zusammen mit einem Adjuvans in zwei Dosen im Abstand von zwei Wochen. Neben der Sicherheit wurde auch die Immunogenität anhand von Antikörpern im Blut und im Darm untersucht. Die Vakzine zeigte sich als sicher. Nur wenige milde bis moderate Nebenwirkungen wurden beobachtet, berichten die Forscher im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases«.
Auch die Immunogenität überzeugte: 80 bis 100 Prozent der zwei-bis fünfjährigen Kinder sowie 50 bis 80 Prozent der Säuglinge bildeten Antikörper gegen die meisten Hauptantigene der Vakzine. Das Adjuvans verstärkte die Immunantwort sowohl in der Stärke der Antikörperbildung als auch in der Breite.
Aufgrund der ermutigenden Ergebnisse wurden im September weitere Studien zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von ETVAX bei Kleinkindern in Afrika gestartet, heißt es in einer Mitteilung der Universität. Eine Studie, die die Effektivität bei finnischen Reisenden nach Afrika untersucht, soll im ersten Quartal 2020 abgeschlossen sein.