Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reisedurchfall

Urlaub mit Nebenwirkung

Reisedurchfall trübt das Urlaubsvergnügen nicht nur akut, sondern kann auch langfristige Folgen haben. Mit einigen Tipps lässt sich Durchfall auf Reisen aber vorbeugen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 18.06.2025  18:00 Uhr

Breites Erregerspektrum

Das Erregerspektrum, das für Reisedurchfälle verantwortlich ist, unterscheidet sich regional. Die wichtigsten Erreger sind einer Studie aus dem Jahr 2023 zufolge enterotoxische Escherichia coli (ETEC), die in allen untersuchten Ländern einen Anteil von 67 bis 82 Prozent ausmachten (»Emerging Infectious Diseases«) . Inzwischen kämen in verschiedenen Regionen auch vermehrt enteropathogene (EPEC) und enteroaggregative Escherichia coli (EAEC) vor. Als bakterielle Erreger spielten zudem Shigellen und Campylobacter eine Rolle und bei den Viren vor allem Noroviren – besonders in Südostasien und Südamerika. Bei den Parasiten dominiere ganz klar der Einzeller Giardia lamblia, der in verschiedenen Regionen vor allem in Südasien und Subsahara-Afrika vorkomme. »Aktuelle Studien zeigen, dass in bis zu 60 Prozent der Fälle von Reisedurchfällen eine Mischinfektion vorliegt«, sagte der Reisemediziner.

Bei der Diagnostik habe »das Mikroskop ausgedient«; heute würden die Erreger von Durchfallerkrankungen mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bestimmt. Allerdings sei das meist nicht notwendig – eine PCR sei komplizierten, schwer verlaufenden Fällen vorbehalten, so Steffen.

Ein zunehmendes Problem stellten multiresistente Erreger (Extended Spectrum β-Lactamase-producing Enterobacteriaceae, ESBL-PE) dar. Das Risiko, sich einen solchen Keim zuzuziehen, steige mit zunehmender Reisedauer und sei erhöht bei Reisen in Länder mit niedrigem Einkommen speziell in Südasien, Reisedurchfall, Antibiotikaeinnahme, Krankenhausaufenthalt, Tierkontakt, Konsum von Street Food und Teilnahme an Massenveranstaltungen. »Nach Indienreisen tragen je nach Studie zwischen 34 und 93 Prozent der Rückkehrer ESBL-PE in sich«, verdeutlichte Steffen. Solche Infektionen können sehr schwer verlaufen. Bei Frauen rufen sie auch häufig eine Zystitis (Harnblasenentzündung) hervor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa