Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Versorgungsleitlinie

Update zur unipolaren Depression

Vor Kurzem ist eine neue nationale Versorgungsleitlinie zur unipolaren Depression erschienen. Sie definiert erstmals die Rolle der Apotheker bei der Versorgung und enthält neue Empfehlungen zum Einsatz von Antidepressiva und digitalen Gesundheitsanwendungen. Ein Update.
AutorKatja Renner
Datum 23.02.2023  11:00 Uhr

Welches Antidepressivum für wen?

Die Leitlinie gewichtet die verfügbaren Antidepressiva nicht in ihrer therapeutischen Wirksamkeit. Vielmehr soll die Auswahl des Antidepressivums individuell anhand des Sicherheits- und Interaktionsprofils, der Präferenz des Patienten, der Erfahrung des Behandelnden, möglicher Komorbiditäten, der Handhabbarkeit und den Vorerfahrungen des Patienten erfolgen.

Die Entscheidung für oder gegen einen Arzneistoff soll gemeinsam mit dem Patienten getroffen werden. Dazu müssen ihm die Vor- und Nachteile des jeweiligen Antidepressivums sowie Wechselwirkungen mit der sonstigen Medikation und mögliche Nebenwirkungen bekannt sein. Nur so kann er die Entscheidung mittragen. Zur Information des Patienten können folgende laienverständliche Patientenblätter der NVL nützlich sein:

  • Antidepressiva – Was sollte ich wissen?
  • Antidepressiva – Was tun, wenn ein Antidepressivum nicht wirkt?
  • Antidepressiva – Was ist beim Absetzen zu beachten?
  • Antidepressiva – Hilft ein genetischer Test das richtige Mittel zu finden?
  • Psychotherapie und Antidepressiva: Was sind Vor- und Nachteile?

Die Dosis des ausgewählten Antidepressivums wird zügig bis zur angestrebten Zieldosis eintitriert. Eine Ausnahme sind geriatrische Patienten: Hier sollte langsamer eindosiert und mögliche Nebenwirkungen gründlich überwacht werden. Üblicherweise sollte drei bis vier Wochen nach Erreichen der Zieldosis ein Wirkungseintritt spürbar sein.

Bei Ansprechen soll die Behandlung in gleicher Dosierung über sechs bis zwölf Monate über die Remission des depressiven Beschwerdebildes hinaus fortgeführt werden. Danach soll das Medikament langsam über zwei bis drei Monate ausgeschlichen werden, sofern nicht die Notwendigkeit für eine Rezidivprophylaxe besteht. Wird ein Absetzen eingeleitet, sollte der Patient auf mögliche Absetzphänomene hingewiesen werden. Parallel zur medikamentösen Erhaltungstherapie oder Rezidivprophylaxe kann eine Psychotherapie stattfinden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa