Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Versorgungsleitlinie

Update zur unipolaren Depression

Vor Kurzem ist eine neue nationale Versorgungsleitlinie zur unipolaren Depression erschienen. Sie definiert erstmals die Rolle der Apotheker bei der Versorgung und enthält neue Empfehlungen zum Einsatz von Antidepressiva und digitalen Gesundheitsanwendungen. Ein Update.
AutorKatja Renner
Datum 23.02.2023  11:00 Uhr

Therapie von Depressionen gemeinsam planen

Zentrales Element des Therapiebeginns ist die Aufklärung und Information des Patienten über die Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten. Hierzu stehen in der NVL Patientenblätter als Arbeitshilfen zur Verfügung, die in laiengerechter Sprache verfasst sind. Die Autorinnen und Autoren legen Wert darauf, dass Arzt und Patient die Therapieziele und Behandlungsmaßnahmen gemeinsam und individuell nach dem Prinzip der partizipativen Entscheidungsfindung festlegen. Hintergrund ist, dass diese Vorgehensweise die Adhärenz der Patienten steigert und sich unter der aktiven Mitarbeit ein besserer Therapieerfolg erreichen lässt.

Auf Wunsch des Patienten sollen die Gründe für die Behandlungsentscheidung dokumentiert werden, um sie bei Bedarf anderen Heilberuflern zur Verfügung stellen zu können. Dies ist wichtig, um an den Schnittstellen zwischen Fach- und Hausärzten sowie Psychotherapeuten mehr Transparenz zu erreichen. Die gemeinsam festgelegten individuellen Therapieziele sollen regelmäßig und je nach Bedarf evaluiert und gegebenenfalls angepasst werden.

Leichte depressive Episoden

Wird nach dem Behandlungsalgorithmus eine erstmalige, leichtgradige und akute Episode diagnostiziert, sind zunächst niedrigschwellige Versorgungsangebote wie eine angeleitete Selbsthilfe, eine hausärztliche Grundversorgung oder eine psychotherapeutische Basisbehandlung, zum Beispiel durch Beratungsgespräche, angezeigt.

Neu ist die Empfehlung zu internet- und mobilbasierten Interventionen (IMI) für Patienten mit leichten depressiven Episoden – eingebettet in ein therapeutisches Gesamtkonzept, wie die Leitlinienkommission betont. Die Anwendungen können am Computer beziehungsweise Smartphone oder Tablet im Rahmen von Selbsthilfe, Selbstmanagement, (Selbst-)Monitoring und zur Unterstützung von Behandlungen eingesetzt werden.

Zu den IMI gehören die sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Der Begriff beschreibt in Deutschland ausschließlich vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zertifizierte Apps oder browserbasierte Anwendungen, die spezifische Anforderungen an Sicherheit, Funktionstauglichkeit, Qualität und Datensicherheit erfüllen. Sie sind im sogenannten DiGA-Verzeichnis unter https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis gelistet und können zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden. Für eine dauerhafte Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis müssen positive Versorgungseffekte in klinischen Studien nachgewiesen sein.

Zurzeit (Stand Februar 2023) finden sich hier zur Anwendung bei leichten bis schweren depressiven Episoden dauerhaft aufgenommen die Applikationen »deprexis« und »Selfapys Online-Kurs bei Depression« sowie vorläufig »edupression.com®«, »elona therapy Depression« und »Novego: Depressionen bewältigen«. Die Webanwendungen bieten Psychoedukation, dienen als Stimmungstagebücher oder basieren auf Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie. Dabei werden die Betroffenen beispielsweise bei »edupression.com« von einem Therapie-Avatar begleitet. »elona therapy Depression« verzahnt die ambulante Psychotherapie mit digitalen Interventionen, um die Zeit zwischen den Therapiesitzungen vor Ort mit Übungen und Vertiefungen bestmöglich zu nutzen.

Bei der Anwendung von IMI sollte immer ein regelmäßiges Monitoring auf Adhärenz und Wirksamkeit durch einen Therapeuten erfolgen. Laut Leitlinie bietet das DiGA-Verzeichnis eine erste Orientierung für die Auswahl von IMI. Produkte, die nur vorläufig aufgenommen sind, sollten demnach kritisch geprüft werden. Den »Informationen für Fachkreise« im DiGA-Verzeichnis kann entnommen werden, welche Evidenzbasis vorliegt, also ob die Wirksamkeit in randomisiert-kontrollierten Studien belegt wurde. Nicht empfohlen werden IMI, wenn sie allein auf Eigeninitiative und ohne Prüfung der Qualität angewendet werden.

Antidepressiva sollten bei leichtgradigen depressiven Episoden nicht zur Erstbehandlung vor einer niedrigintensiven Intervention eingesetzt werden. Hintergrund ist, dass die mittleren Effekte auf die Symptome und die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten mit leichtem Beschwerdebild profitieren, eher gering sind. Zu berücksichtigen sind im Gegenzug Nebenwirkungen und Wechselwirkungen der Antidepressiva.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa