Pharmazeutische Zeitung online
Neue JAK-Hemmer

Upadacitinib und Filgotinib bei rheumatoider Arthritis

Zwei weitere Januskinase-Hemmer für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis könnten bald in den Handel kommen. Upadacitinib hat die EU-Zulassung bereits in der Tasche, für Filgotinib ist sie bereits beantragt.
Kerstin A. Gräfe
Sven Siebenand
20.12.2019  16:00 Uhr

Die rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Gelenkinnenhaut durch das überreagierende körpereigene Immunsystem angegriffen wird. Dadurch entsteht eine Entzündung; in deren Folge die Gelenke anschwellen und druckempfindlich werden. Unbehandelt führt dieser Prozess zur Zerstörung der Gelenke. Zu den Mitteln der Wahl für die Erstlinie gehört Methotrexat (MTX), unter Umständen kombiniert mit anderen synthetischen DMARDs (Disease Modifying Antirheumatic Drugs) oder einem biologischen DMARD. Trotz vieler Optionen erreicht jedoch ein Teil der Patienten in der Erstlinie keine Remission.

Mit Upadacitinib (Rinvoq®, Abbvie) ist nun ein weiterer JAK-Inhibitor zur Behandlung einer therapierefraktären rheumatoiden Arthritis verfügbar. Anders als bei den bislang zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis verfügbaren Inhibitoren der Januskinasen (JAK) Baricitinib (Olumiant®, Lilly) und Tofacitinib (Xeljanz®, Pfizer), die zwei beziehungsweise drei der Tyrosin-Kinasen blockieren, beschränkt sich die Wirkung von Upadacitinib auf JAK1. Rinvoq darf angewendet werden zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven rheumatoiden Arthritis bei erwachsenen Patienten, die auf ein oder mehrere  krankheitsmodifizierende antirheumatische Arzneimittel (DMARD) unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben. Upadacitinib kann als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat (MTX) angewendet werden

Die Zulassung basiert auf fünf Phase-III-Studien. In allen Studien erreichten die Patienten sowohl unter Upadacitinib als Monotherapie als auch in Kombination mit MTX eine klinische Remission. Diese war definiert als eine Verminderung der Krankheitsaktivität, ermittelt anhand des Disease Activity Score 28-CRP (DAS28-CRP), von maximal 2,6. Der DAS28-CRP ist eine Modifikation des DAS für 28 Gelenke, der den Entzündungsparameter CRP mit einbezieht. Als häufigste Nebenwirkungen traten Infektionen der oberen Atemwege, Übelkeit, Erhöhungen der Kreatinphosphokinase (CPK) im Blut und Husten auf. Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen waren schwerwiegende Infektionen.

Upadacitinib wird derzeit auch in Studien zu anderen immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen untersucht. Aktuell laufen Phase-III-Studien bei Psoriasis-Arthritis, Morbus Crohn, atopischer Dermatitis, Colitis ulcerosa und Riesenzellarteriitis. Der Wirkstoff wird außerdem auch für die Behandlung von ankylosierender Spondylitis untersucht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa