Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept

Unterstützung für Web-App des DAV

Der Deutsche Apothekerverband (DAV)  entwickelt derzeit eine Patienten-App, die auf das kommende E-Rezept abgestimmt sein soll. Die Online-Kooperation Pro Apotheke vor Ort (Pro AvO) unterstützt den Vorstoß des DAV.
PZ
14.05.2019  14:42 Uhr

Der DAV nimmt mit Blick auf die Einführung des E-Rezepts das Heft in die Hand – und bekommt dabei Rückendeckung von einem vermeintlichen Nebenbuhler: Der Plattform-Anbieter Pro AvO begrüßt die Initiative des DAV, als Gesellschafter der Gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte), die Konzeption und Entwicklung der Standards für das künftige E-Rezept auf Bundesebene zu gestalten.

Ziel der Initiative Pro AvO ist es nach eigenen Angaben, in einem engen Zusammenspiel mit weiteren Teilnehmern, Verbänden und Apothekern gemeinsame Standards zu schaffen – sei es als Marktplatz, Plattform oder speziellen Anwendungen. Zu den derzeitigen Unterstützen gehören Rowa, Gehe, Noventi, Sanacorp und die Wort & Bild Verlagsgruppe.

»Wir freuen uns und halten es für absolut richtig, dass der DAV die Federführung für die Einführung der E-Rezepts erhalten hat«, kommentiert Pro-AvO-Geschäftsführer Peter Menk. »Wie wir verfolgt der DAV das Ziel, einen einheitlichen digitalen Standard zu schaffen, um den Patienten den bestmöglichen Zugang zu Arzneimitteln zu verschaffen.« Der DAV solle jetzt auf alle relevanten Marktpartner zugehen, um gemeinsam ein Konzept zu entwickeln, das von allen Patienten und in allen Apotheken, fordert Menk weiter.

Teilhabe der Ort Apotheken am Online-Geschäft stärken

Das gemeinsame Ziel von DAV und Pro AvO sei es, die Rolle der Apotheke vor Ort mit digitalen Möglichkeiten zu stärken und damit die flächendeckende Versorgung auch in Zukunft zu sichern. Das E-Rezept und die Web-App ist nach Angaben des DAV konsequent neutral, wettbewerbsfrei und ohne eine Steuerung oder Lenkung der Patienten geplant. Diesen wichtigen Ansatz bei der Einführung des E-Rezepts unterstützt auch die Online-Initiative. Pro AvO stehe hinter dem Grundgedanken, dass Patienten im Besitz des E-Rezepts bleiben und selbstständig entscheiden, in welcher Apotheke sie ein Rezept einlösen möchten.

Wichtig ist es aus Sicht von Pro AvO, gemeinsam an einer offenen Lösung zu arbeiten, die alle Apotheken mitnimmt. Das gelinge nur mit einer einheitlichen Branchenlösung. So müssten beispielsweise Warenwirtschaften eingebunden und die Lieferfähigkeit der Apotheke in allen digitalen Lösungen sichergestellt werden, damit die Prozesse in den Offizinen weiterhin reibungslos funktionieren. Das gelinge am besten, wenn alle relevanten Marktpartner sich an einem Tisch zusammenfinden und gemeinsam die notwendigen Standards und Vorgaben definierten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa